Du möchtest in Zukunft Dein Brot selbst backen – mit einem Brotbackset wird das zum Kinderspiel. Du hast alles, was Du benötigst zur Hand und kannst direkt loslegen. Mit einem sogenannten Starterset steht Deinem Backvergnügen nichts mehr im Wege.
Brotbackset – nicht nur für Anfänger
Vielfach wird das Brotbackset für Anfänger angepriesen. Das ist so nicht ganz richtig, denn auch als Profi wirst Du davon profitieren. Du kannst damit sowohl ein frei geschobenes Krustenbrot aus dem Gärkörbchen als auch ein leckeres Kastenbrot backen. Selbst knusprige Baguettes oder schone Kaisersemmeln werden Dir auf Anhieb gelingen.
- 【Komplettes Gärkörbchen Set】Der Gärkorb kann sowohl von professionellen Bäckern als auch von Heimbäckern verwendet werden. Es enthält alles, was Sie brauchen: 1 runder Brotkorb, 1 Leineneinsatz, 1 Schneebesen, 1 Teigschaber, 1 Brotbeutel, 16 Dekor-Schablonen.
- 【Natürliche Materialien】Hergestellt aus handgefertigtem, ungebleichtem natürlichem Rattanrohr, das umweltfreundlich, lebensmittelecht und ungiftig ist.
- 【Leicht zu reinigen】Klopfen Sie einfach das überschüssige Mehl aus dem Brotkorb oder trocknen Sie den restlichen klebrigen Teig ab und entfernen Sie ihn dann mit einer harten Bürste. An einem trockenen Ort lagern.
- 【Brottasche aus natürlichem Leinen】Ein hochwertiges 100% natürliches Leinen mit einem Kordelzug-Design. Umweltfreundliche, ungebleichte und wiederverwendbare Lebensmittelaufbewahrung.
- 【Schönes Geschenk】Der Gärkorb kann sowohl von professionellen Bäckern als auch von Heimbäckern verwendet werden. Es enthält alles, was Sie brauchen. Es ist ein sehr würdiges Geschenk für Sie, Ihre Familie und Freunde.
Was sollte zu einem Brotbackset gehören?
Sicherlich deklariert jeder Hersteller seine Sets zum Brot backen anders. Es gibt keine verbindlichen Vorschriften, was enthalten sein sollte. Möchtest Du für alle Eventualitäten gerüstet sein, dann sollte das Set aus folgenden Einzelteilen bestehen:
- Gärkörbchen länglich oder rund evtl. mit speziellem Bäckerleinen
- Kastenform
- Baguetteblech
- Brötchenstempel
- Backtrennspray zum Fetten von Kastenform und Blech
- Spezielle Bäckermesser und Teigkarten bzw. Teigschaber
Die verschiedenen Materialien des Sets zum Brot backen
Das Gärkörbchen sollte nach Möglichkeit aus Rattan oder Peddigrohr bestehen. Von Gärkörbchen aus Kunststoff oder dergleichen solltest Du die Finger lassen. Zum einen können Schadstoffe freigesetzt werden, insbesondere bei Sauerteig und zum anderen bleibt der Teig oftmals hängen.
Kastenform und Backblech bestehen sehr oft aus Metall. Es handelt sich hier um traditionelle Brotbacksets. Du hast vielfach die Wahl zwischen einem Set mit oder ohne Antihaft-Beschichtung. Letzteres hat einige Vorteile, denn Du ersparst Dir das Einfetten der Formen und Bleche.
Relativ neu auf dem Markt sind Sets aus Silikon. Die Hersteller werben mit langanhaltender Backfreude, da die Form säurefest und robust ist. Dank einer speziellen Silikon Antihaftoberfläche ersparst Du Dir das Einfetten. Dies ist von Vorteil, wenn Du kalorienarm backen möchtest. Beim Kauf eines Sets aus Silikon solltest Du darauf achten, dass es lebensmittelecht und BPA-frei ist. Ansonsten schadest Du mehr Deiner Gesundheit als es gut ist.
Mit einem Brotbackset kann jeder Brot backen
Es handelt sich hier nicht um einen Werbeslogan für einen besseren Verkauf. Mit einem hochwertigen Set zum Brot backen, kann wirklich jeder sein eigenes Brot herstellen. Zahlreiche Brotbackmischungen werden dazu auf dem Markt angeboten, wenn man nicht selbst kreativ werden möchte. Einige Hersteller fügen zu jedem verkauften Brotbackset eine Backmischung hin, sodass Du tatsächlich sofort loslegen kannst.
- Garkörbchen / Banneton Brotform mit Leineneinsatz – Das authentische, gift- und splitterfreie indonesische Garkörbchen aus natürlichen Materialien formt einen runden Brotlaib während des Garprozesses und ist ebenso dazu gedacht, überschüssige Feuchtigkeit vom Brotlaib wegzuleiten, um eine exzellente Kruste zu erhalten. Benutzen Sie es mit dem Leineneinsatz, um das traditionelle Spiraldesign zu erhalten oder ohne den Einsatz für einen glatten Brotlaib. Maße: 22 x 9 cm
- 100%iges Bäckerleinen für Baguettes– Formen Sie perfekte Baguettes nach französischem Stil mit diesem authentischen französischem Bäckerleinen während des Backvorgangs. Hergestellt in Frankreich. Maße: 40 x 60 cm
- Bäckermesser – Kreieren Sie dekorative Muster auf Ihrem Baguette oder Brotlaib mit unserem traditionellen Bäckermesser. Hergestellt aus 100% rostfreiem Stahl. Maße: 18 cm. Beinhaltet 1 Klinge.
- Baguette-Backform – Vollenden Sie Ihre Baguettes, indem Sie sie auf einem speziell designten Antihaft-Aluminium-Backblech backen. Geeignet um zwei perfekt geformte Baguettes herzustellen. Das perforierte Design ermöglicht eine Luftzirkulation rund um das Brot, sodass eine exzellente Kruste entsteht. Maße: 38 x 16 cm
- Teigschneider und Teigschaber aus rostfreiem Stahl – Bearbeiten, schaben, schneiden und teilen Sie Teig mühelos mit den Teigschaber und -schneider Werkzeugen. Hergestellt aus 100% rostfreiem Stahl und hitzebeständigem BPA-freiem Silikon. Maße Schaber: 10 x 13 cm. Maße Messer: 12 x 16 cm.
Warum solltest Du Dein Brot selbst backen?
Dafür gibt es eine Reihe von guten Gründen. Zum einen ist es der leckere Geschmack und der Duft, der beim Backen durch Deine Wohnung strömt. Zum anderen kannst Du bewusst beim Brot backen auf Allergene verzichten. Nicht zuletzt steht die Lust an eigenen Kreationen ganz weit oben.
Backen von Brot ist keine neue Erfindung, denn das Brot backen hat Tradition. Brot gehört zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Schon vor tausenden von Jahren haben Bauern Getreide angepflanzt, daraus einen Brei gekocht, den sie dann später gebacken haben.
Grundrezept für Dein erstes selbstgebackenes Brot
Du benötigst Mehl, Wasser und Salz sowie ein Triebmittel. Für das Triebmittel kannst Du Hefe oder Sauerteig verwenden. Dadurch geht der Teig auf und bekommt Volumen. Für ein Weizen- oder Dinkelbrot ist Hefe als Triebmittel ausreichend. Möchtest Du gerne mit Roggen backen, dann benötigst Du einen Sauerteig.
Das Grundrezept kannst Du nach Lust und Laune mit beliebigen Zutaten wie Nüsse, Saaten, Körner und Trockenfrüchte variieren.
An weiterem Equipment benötigst Du eine große Schüssel, eine Waage, einen Messbecher und einen Rührlöffel oder Mixer. Den fertigen Teig gibst Du je nach Konsistenz direkt auf das Backblech oder in eine Backform.
Wichtige Tipps, die für alle Brotrezepte gelten
- Ob Du nun mit einem Brotbackset oder mit einzelnen Utensilien arbeitest, spielt keine Rolle. Die folgenden Tipps solltest Du in jedem Fall beachten.
- Bereite den Teig zügig zu, d.h. alle Zutaten sollten bereits abgewogen bereitstehen.
- Die Zutaten sollten Zimmertemperatur (18 – 24 Grad) haben.
- Mit Brotgewürz verleihst Du Deinem Brot eine besondere Note.
- Der Teig sollte an einem warmen Ort (30 Grad) in Ruhe gehen. Decke die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch ab.
- Will der Teig nicht richtig aufgehen, dann stelle ihn mit Schüssel in den 50 Grad warmen Backofen und lasse ihn bei angelehnter Tür gehen.
- Dein Brot ist durchgebacken, wenn es beim Klopfen auf den Boden hohl klingt.
- Das Brot sollte immer auf einem Kuchengitter abkühlen. Ansonsten bildet sich Kondenswasser was wiederum die Schimmelbildung anregt.
- Aus Brotteig kannst Du meist auch Brötchen backen. Hier reduziert sich die angegebene Backzeit um ca. 1/3. Sollte der Teig zu flüssig sein, kannst Du ihn in Muffinförmchen backen.
- Frischhefe kannst Du auch durch Trockenhefe ersetzen. Für 500 g Mehl benötigst Du ein Päckchen Trockenhefe.
- Du solltest immer eine Schüssel Wasser in den Backofen stellen. Das fördert die Teigentwicklung und sorgt für eine schöne Kruste.
Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API