Brotbackstein

Brotbackstein

Wenn Du Brot selbst backst, dann ist der Brotbackstein eine lohnenswerte Anschaffung für Dich. Du kannst darauf nicht nur Brot und Brötchen backen, sondern auch Deine Lieblingspizza, weshalb er auch als Pizzabackstein bezeichnet wird.

Wie funktioniert der Brotbackstein?

Brotbacksteine bekommst Du aus den verschiedensten Materialien. Sehr beliebt sind die aus Schamotte und Cordierit. Damit Du weißt, zu welchem Material Du greifen sollst, muss Dir erst einmal die Funktionsweise klar sein. Der Backstein wird im Backofen aufgeheizt. Dabei speichert er die Hitze, die er dann wieder gleichmäßig an den Teig abgibt. Gleichzeitig zieht der Stein Feuchtigkeit aus dem Teig oder gibt diese wieder ab, wenn zusätzliche Feuchtigkeit benötigt wird.

Pizzastein Brotbackstein Flammkuchenplatte aus Speicherschamotte, Für E-Herde
  • Abmessung 40 x 30 x 3 cm
  • lebensmittelecht
  • Material : Speicherschamotte
  • temperaturbeständig bis 1200°C
  • glatte Oberfläche, saugstark

Die Vor- und Nachteile des Backsteins

Vorteile

  • Brot und Brötchen werden besonders knusprig
  • Einfache Handhabung
  • Einfach zu reinigen

Nachteile

  • Lange Aufheizzeit
  • Aufgrund der Abmessungen und des Gewichts sehr sperrig

Welches Material ist das Richtige?

Legst Du Wert auf eine gute Backqualität, dann sollte der Pizzabackstein ausreichend porös sein, damit er genug Feuchtigkeit aufnehmen kann. Diese Feuchtigkeit gibt er später an die Backware ab, damit diese knusprig wird. Viele Nutzer greifen daher zu Schamotte, welches auch zum Bau von Kaminen verwendet wird. Cordierit speichert auch genügend Feuchtigkeit. Es muss jedoch länger aufgeheizt werden.

Pizzastein, Heißer Stein, Grillstein, Brotbackstein aus glasiertem Cordierit
  • Größe: 375x300x19mm
  • Material: glasierter Cordierit
  • Lebensmittelkonform nach DIN EN 1388-1
  • Made in Germany

Vielfach werden auch Granit-, Marmor- oder Terrakottaplatten als Pizzabackstein verkauft. Doch hier ist Vorsicht geboten. Die Materialien sind nicht so leistungsfähig wie Schamotte oder Cordierit. Sie können Feuchtigkeit nicht so gut aufnehmen und brauchen sehr lange zum Aufheizen. Im schlimmsten Fall kommt es beim Aufheizen zu Rissen oder es werden Schadstoffe freigesetzt.

Die richtige Handhabung des Backsteins

Vor der Nutzung musst Du den Stein aufheizen. Dazu legst Du ihn auf einen Gitterrost oder auf das Backblech. Die Aufheizzeit ist vielfach vom Hersteller angegeben. Sollte dies nicht der Fall sein, dann reicht die normale Aufwärmzeit des Backofens plus 5 Minuten. Ist der Pizzabackstein aufgeheizt, dann schiebst Du das Brot oder die Brötchen mit einem Brotschieber darauf. Dies sollte zügig vonstattengehen, damit nicht die gespeicherte Wärme entweicht.

Warum einen Brotbackstein verwenden?

  • Du kannst Brote in verschiedenen Größen backen
  • Der Brotbackstein eignet sich für alle Backöfen
  • Durch den Brotbackstein wird praktisch ein Steinbackofen simuliert
  • Natürliche Backsteine sind frei von Schadstoffen
  • Ein hochwertiger Stein ist sehr hitzebeständig und feuerfest
  • Das Brot klebt nach dem Backen nicht fest
  • Es entsteht eine perfekte Kruste
  • Brot bekommt den beliebten Steinofengeschmack
  • Die Reinigung ist sehr einfach

Wie groß sollte der Backstein sein?

Dies hängt in erster Linie von Deinem Backofen ab. Eine Größe von 40 x 30 x 3 cm passt in jedem üblichen Haushaltsbackofen.

Was kostet ein Brotbackstein?

Unbehandelter Schamottstein bekommst Du im Baumarkt für wenig Geld. Solche Platten sind aber selten für Lebensmittel geeignet und passen nicht gut in den Backofen. Einen speziellen Brot- oder Pizzabackstein aus Schamott oder Cordierit bekommst Du bereits ab 30 Euro. Je dicker die Steine sind, umso teurer werden sie.

Die Reinigung des Brotbacksteins

In der Regel ist ein spezielles Reinigen nicht nötig. Sollte eine Reinigung nötig sein, dann verwende nur klares Wasser. Auf Spülmittel und dergleichen muss komplett verzichtet werden. Ist der Stein durch das Reinigen sehr nass geworden, muss er anschließend gründlich trocknen. Dies kann bis zu 48 Stunden dauern. Lässt Du den Stein nicht richtig trocknen, kann es zur Rissbildung kommen. Für das trockene Reinigen hat sich der Ceranfeldschaber bestens bewährt. Damit kannst Du alle Rückstände mühelos ohne Wasser entfernen.

Was kann man mit dem Brotbackstein machen

Du kannst den Backstein für jedes Rezept verwenden. Sehr gut geeignet ist er für

  • Pizza
  • Fladenbrot
  • Ciabatta
  • Roggenbrot – sorgt für eine festere Kruste
  • Flammkuchen

Brotbackstein oder Pizzastein?

Eine Frage, die für uns hinfällig ist, denn beide Steine bestehen aus den gleichen Materialien und übernehmen prinzipiell die gleiche Funktion beim Backen. Denn auch ein Brotbackstein ist hervorragend dafür geeignet, eine Pizza wie vom Pizzabäcker zu backen. Das Gleiche gilt umgekehrt für den Pizzastein, hier kannst Du problemlos Dein Brot darauf backen und das Ergebnis wird je nach Stein gut sein.

Worauf Du achten solltest, ist die Dicke des Steins, denn die Dicke des Steins ist ausschlaggebend für die Wärmespeicherung im Stein. Denn je dicker ein Stein ist und je mehr Energie der Stein speichern kann, umso besser wird die Kruste. Bei der Pizza bedeutet dies ein schöner knuspriger Boden und beim Brot ein fester Boden, dass das Innere des Brotes lange frisch hält.

Doch worin unterscheiden sich jetzt die beiden Steine? Es ist im Regelfall die Form und die Stärke des jeweiligen Steins. Ein Pizzastein ist häufig dünner als ein Brotstein, der Grund hierfür ist einfach. Denn der Teig der Pizza, der durchgebacken werden muss, hat nur wenige Millimeter. So muss hier die Hitze schnell und gleichmäßig zur Verfügung gestellt werden, sodass sich die Poren am dünnen Pizzateig auf der Unterseite schnell schließen.

Ein deutlich dicker Brotbackstein speichert mehr Hitze und kann diese dementsprechend lange gleichmäßig abgeben. Dadurch wird das Brot schonend gebacken, da auch hier zuerst die Poren an der Unterseite schnell geschlossen werden, jedoch ist die Backzeit hier deutlich länger. Eine selbst gemachte Pizza benötigt maximal 10 Minuten, während ein Brot mindestens 40 Minuten backen muss.

Gibt es Zubehör für den Brotbackstein?

Der Brotbackstein ist ein eigenständiges Produkt und benötigt normalerweise kein separates Zubehör. Jedoch ist ein Pizzaschieber ein gutes Hilfsmittel, um fertig gebackenen Brote einfacher vom Stein zu heben. So vermeidest Du, dass Du am heißen Stein andere Hilfsmittel ruiniert und kannst mit einem solchen Schieber, Dein Brot unfallfrei aus dem Backofen herausnehmen.

Weiteres Zubehör zum typischen freien Brotbacken auf dem Stein sind natürlich Gärkörbchen und ein Teigtuch. Diese beiden Utensilien benötigst Du, um Dein Brot vorzubereiten, bevor es auf dem Brotbackstein gebacken wird.

Welche Form sollte der Stein haben?

Hier kommt es allein auf Deine Wünsche und Ansprüche an, denn es ist relativ gleichgültig, welche Form der Brotbackstein hat. Sie gibt es in runder Form und werden dann oft auch als Pizzasteine bezeichnet oder in rechteckiger und quadratischer Form. Am Ende kommt es darauf an, wie groß die Brote werden sollen, die Du später auf dem Stein möchtest.

Solltest Du für eine ganze Familie Brotbacken, dann empfehlen wir Dir einen großen rechteckigen Stein zu nehmen, der die Fläche Deines Backofens voll ausnutzen kann. So ist es Dir möglich ein großes Brot oder zwei mittelgroße auf einmal zu backen. Seite ein zwei Personenhaushalt, dann genügt es einen Brotbackstein zu haben, der ausreichend Platz für ein 750 g Brot bietet.

Diese Steine können rund sein und damit gleichzeitig zum Pizza backen genutzt werden. Wir empfehlen einen Mindestdurchmesser von 30 cm oder eine rechteckige Form mit einer Kantenlänge von 30 cm. So hast Du genügend Platz auf einem Brotbackstein, um Pizza und Brote zuzubereiten.

Letzte Aktualisierung am 26.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar