Im Grunde gibt es für jede Mahlzeit das passende Messer. Mit einem Brötchenmesser kannst Du nicht nur Brot und Brötchen schneiden, sondern auch den Aufstrich gut verteilen. Vielfach wird dieses Messer daher auch als praktisches Frühstücksmesser bezeichnet. Wesentliches Qualitätsmerkmal ist die Schärfe der Klinge sowie die Beschaffenheit des Griffs.
Brötchenmesser sollte gut in der Hand liegen
Wichtig bei einem Brötchenmesser ist der ergonomische Griff. Das Messer sollte jederzeit gut in der Hand liegen. Das Schneiden der Brötchen sollte genauso einfach von der Hand gehen wie das Verstreichen des Aufstrichs. Alternativ kannst Du das Brötchenmesser auch Tafelmesser nennen.
- Praktisches 6er-Set. Gesamtlänge Messer: ca. 21 cm, Gewicht: ca. 26 g je Messer. Messerklinge aus Spezial-Messerstahl mit einseitigem Wellenschliff. Griff aus PP-Kunststoff (Polypropylen)
- Die GRÄWE Tafelmesser eignen sich für eine Vielzahl von Einsatzzwecken. Die Brötchenmesser sind wahlweise im bunten Set oder als schlichtes schwarzes Set erhältlich
- Mit den auffälligen Farben der GRÄWE Brötchenmessern setzen Sie bunte Akzente am Frühstückstisch. Die Küchenmesser eignen sich auch ideal zum mühelosen Schneiden von Grillfleisch und Pizzagerichten
- Die Klingen der Tafelmesser sind aus Spezial-Messerstahl gefertigt und überzeugen mit ausgezeichneter Schärfe sowie Schnitthaltigkeit. Dank der robusten Griffe aus Polypropylen sind die Messer langlebig und spülmaschinengeeignet
- Erleben Sie den GRÄWE Genussmoment. Ob als Hobbykoch oder professioneller Gastronom, bei uns finden Sie eine große Auswahl an formschönen Küchenutensilien. Unsere Traditionsmarke steht für hochwertige Produktqualität und Liebe zum Detail
Wer benötigt ein Brötchenmesser?
Von einem gedeckten Frühstückstisch ist ein solches Messer nicht mehr wegzudenken. Du kannst damit nicht nur Brötchen und andere Backwaren schneiden, sondern auch Aufstriche leicht verteilen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Wellenschliff und Glattschliff?
Beim Kauf eines Brötchenmessers solltest Du Wert auf die Eigenschaften der Klinge legen. Du bekommst das Frühstücksmesser sowohl mit einem Wellenschliff wie auch mit einem Glattschliff. Beim Wellenschliff hat die Klinge Zähne wie bei einer Säge. Der Schliff sorgt dafür, dass Du bei härteren Materialien weniger Kraft aufwenden musst.
Das Messer mit Glattschliff dagegen sorgt eher für einen präzisen Schnitt. Brot, Käse und Wurst verlieren beim Schneiden weniger ihrer ursprünglichen Form. Das Frühstücksmesser mit Glattschliff kannst Du auch leichter nachschärfen als ein Messer mit Wellenschliff.
Nutzt Du das Messer eher als Buttermesser oder zum Verstreichen des Aufstrichs ist eine Klinge mit Glattschliff die bessere Lösung. Möchtest Du das Messer vielseitig nutzen, dann solltest Du zu einer Klinge mit Wellenschliff greifen. Hier bekommst Du mehr Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten.
Aus welchem Material sollte die Klinge bestehen?
Zumeist bekommst Du das Brötchenmesser mit einer Klinge aus Edelstahl oder einem speziellen Stahl. Klingen aus Edelstahl sind nicht nur rostfrei, sondern auch leicht. Die Klinge aus Spezialstahl bleibt dagegen dauerhaft scharf und muss nicht nachgeschliffen werden.
Die meisten Hersteller von Messern sind Traditionsunternehmen, die sich auf ein bestimmtes Material für die Klinge festgelegt haben. Bekannt sind hier die Manufakturen aus Solingen in Deutschland.
Woraus sollte der Griff bestehen?
Das Material für den Griff Deines neuen Brötchenmessers kann sehr unterschiedlich sein. Messer mit einem Griff aus Kunststoff sind leicht und wirken modern. Vielfach bekommst Du diese auch in verschiedenen Farben. Die Messer kannst Du in der Spülmaschine reinigen.
Das Messer mit einem Holzgriff sollte dagegen nur von Hand gespült werden. Die Griffe bestehen meist aus Oliven- oder Buchenholz. Die Erscheinung ist rustikaler als bei einem Kunststoffgriff.
Beliebt und ansprechend sind auch Frühstücksmesser komplett aus poliertem und rostfreiem Edelstahl. Diese passen zu jeder Tischdekoration und liegen gut in der Hand.
Was sind die wichtigsten Kaufkriterien für ein Brötchenmesser?
Bevor Du Dich zum Kauf von Frühstücksmesser entscheidest, solltest Du einige wesentliche Merkmale kennen.
- Griff
- Material Klinge
- Anzahl
- Klingenschliff
- Klingenlänge
- Griff – In den meisten Fällen bekommst Du das Frühstücksmesser mit einem Griff aus Holz, Edelstahl oder Kunststoff. Bei der Entscheidung kommt es auf Deine persönliche Vorliebe an. Griffe aus Kunststoff oder Edelstahl lassen sich leichter reinigen, da Du diese in die Spülmaschine geben kannst. Zumeist liegen Messer mit einem Kunststoffgriff auch besser in der Hand, da sie angenehm leicht sind.
- Material Klinge – Vielfach bestehen die Klingen aus Edelstahl. Es gibt hier einige Punkte, die Du beachten solltest. Edelstahl kann in die Spülmaschine. Andere Materialien unterliegen einem bestimmten Verfahren, damit sie dauerhaft scharf sind. Diese sind meist nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
- Anzahl – Brötchenmesser bekommst Du meistens im Set mit 6 Stück. Dies hat den Vorteil, dass die meisten Deiner Messer gleich aussehen und zusammenpassen. Je nach Hersteller bekommst Du auch Sets mit 2 Messern.
- Klingenschliff – Hier wird unterschieden in Wellenschliff und Glattschliff. Mit einem Wellenschliff Messer kannst Du knusprige Brötchen sehr gut zerteilen. Der Glattschliff wird oft auch als Buckelsklinge bezeichnet. Die Klinge ist breit, sodass Du Aufstriche besser aufnehmen und verteilen kannst.
- Klingenlänge – Als Faustregel gilt, je länger eine Klinge ist, umso einfacher gestaltet sich das Schneiden von größeren Brötchen oder Brotscheiben. Für normale Brötchen sollte die Klinge eine Länge von 10 cm haben. Aber einer Länge von 20 cm spricht man dagegen von einem Brotmesser.
Vor- und Nachteile von Brötchenmesser mit Wellenschliff
Vorteile | Nachteile |
Klinge ist gezackt | Klinge sollte nicht zu starr sein |
gut für Brötchen geeignet | schleifen ist aufwendig |
mit wenig Druck arbeiten | |
ergonomischer Griff | |
abgerundete Spitze | |
vielseitig einsetzbar |
- Fugenlos vernieteter Griff aus hochwertigem Kunststoff
- Material: Klinge mit Wellenschliff aus rostfreiem und säurebeständigem Spezialklingenstahl
- Die scharfe Messer sind multifunktional einsetzbar als kleines Brotmesser, Pizzamesser, Tomatenmesser, Frühstücksmesser, Tafelmesser, Brötchenmesser, Jausenmesser, aber auch Steakmesser
- Langanhaltende Schärfe des Sägemessers dank gehärteter Klinge - deutlich robuster als herkömmlicher Edelstahl
- Mit extra scharfem Wellenschliff und ergonomisch geformter Griff und ideal ausbalanciertes Gewicht von Klinge und Griff für angenehme Handhabung
Was kosten Brötchenmesser?
Die Preise sind je nach Hersteller und Ausführung verschieden. Wesentliche Faktoren sind dabei Anzahl der Messer sowie die Qualität.
Preissegment | Preise in Euro | Eigenschaften |
niedrig | ab ca. 5 Euro – 10 Euro | Griffe meist aus Kunststoff; dünne Klingen |
mittel | ca. 25 Euro | Klingen aus stabilem und rostfreiem Edelstahl |
hoch | ab 75 bis 150 Euro | langlebig und hohe Qualität |
sehr hoch | mehr als 150 Euro | herausragende Qualität |
Muss das Brötchenmesser geschärft werden?
Messer mit einem Wellenschliff müssen nur selten geschärft werden. Jede einzelne Zacke hat eine eigene Schärfe.
Du kannst relativ einfach erkennen, wann Deine Messer stumpf sind. Versuche ein weiches Brot zu schneiden. Beginnt der weiche Teil dabei zu zerfleddern und wirkt nicht mehr sauber geschnitten, musst Du die Messer schärfen oder entsorgen.
Wie wird das Frühstücksmesser geschärft?
Bei einem Messer mit Wellenschliff gestaltet sich das schwierig. Du musst jede Zacke für sich schärfen. Dazu benötigst Du fundierte Kenntnisse, weshalb Du es einem Profi überlassen solltest. Meist kostet das Schärfen eines Messers um die 3 Euro.
Wie bleiben die Klingen lange scharf?
Damit die Klingen lange scharf bleiben, gibt es ein paar Dinge, die Du beachten solltest. Auch wenn Messer als spülmaschinengeeignet ausgezeichnet werden, solltest Du sie per Hand spülen. In der Spülmaschine schlagen die Messer gegen andere Gegenstände und verlieren so ihre Schärfe.
Nach Möglichkeit solltest Du die Messer immer in einem Messerblock aufbewahren und die Klinge mit einem Klingenschutz schützen.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API