Du suchst nach einer Pfanne, in der Du auch mal Gemüse dünsten oder Fleischgerichte zubereiten kannst. Die richtige Pfanne dafür ist die Großraumpfanne, die oft auch als Schmorpfanne bezeichnet wird. Die Pfanne bietet Dir so viel Volumen, dass Du den austretenden Saft von Fleisch zu einer leckeren Soße weiterverarbeiten kannst.
Was genau ist eine Großraumpfanne?
Es handelt sich hier um eine spezielle Pfanne – auch Schmorpfanne genannt. Du kannst Speisen darin nicht nur braten, sondern auch schmoren. Eine solche Pfanne hat einen deutlich höheren Rand als eine normale Pfanne. Grundsätzlich kommt die Großraumpfanne für langsam zu garende Speisen zum Einsatz. Dies gelingt sehr gut, wenn die Pfanne eine gute Wärmeverteilung hat.
- Antihaft-Versiegelung
- schwere Qualität
- nicht f. Induktions Kochfelder
- anthrazit
Die Vor- und Nachteile einer solchen Pfanne
Vorteile | Nachteile |
energiesparend | je nach Material unterschiedlich schwer |
vielseitig verwendbar | nicht immer für die Spülmaschine geeignet |
liefert gute Ergebnisse beim Dünsten und Schmoren | empfindliche Beschichtung |
aus verschiedenen Materialien |
Die verschiedenen Beschichtungen der Großraumpfanne
Da in der Pfanne nicht anbrennen soll, ist eine gute Antihaft-Beschichtung mehr oder weniger Bedingung. Du hast hier die Wahl unter verschiedenen Beschichtungen.
- Einfaches und fettfreies Kochen ermöglichen Ihnen die erstklassigen Antihafteigenschaften von dieser praktischen Bratpfanne. Die Reinigung gelingt schnell und einfach, weil Speisen nicht mehr anhaften. Absolut nachhaltig durch den Hoffmann-Wiederbeschichtungsservice.
- Einfaches und fettfreies Kochen ermöglichen Ihnen die erstklassigen Antihafteigenschaften von dieser praktischen Bratpfanne. Die Reinigung gelingt schnell und einfach, weil Speisen nicht mehr anhaften. Absolut nachhaltig durch den Hoffmann-Wiederbeschichtungsservice.
- Beste Bratergebnisse erzielen Sie dank der hervorragenden Wärmeverteilung bis in den hohen Rand (7,5 cm). Ihre Pfanne fürs Leben: Robuster Aluminium-Handguss, 100 % Made in Germany, für alle Herdarten und ein 100% verzugsfreier Boden – sonst Geld zurück.
- Der abnehmbare Stiel dieser Bratpfanne ermöglicht Ihnen eine platzsparende Verstauung und vereinfacht den Einsatz im Backofen (bis 250 °C). Beim Einsatz auf dem Herd, erwärmt sich der Stiel nicht mit, keine Verbrennungsgefahr. Inkl. Sicherheitsglasdeckel für einfaches Schmoren.
- Das Vermengen und Wenden fällt Ihnen in ihrer tiefen Schmorpfanne besonders leicht, ein verstärkter Schüttrand vereinfacht das Umfüllen und Portionieren. Eine energiesparende Zubereitung ist dank der langen Wärmespeicherung gesichert.
Vor- und Nachteile der Teflonbeschichtung
Es handelt sich hier um eine thermoplastische Beschichtung, der vielfach Aluminium-Titan-Mischoxid beigefügt wird. Du kannst eine Pfanne mit Teflon auf fast jedem Herd nutzen.
Vorteile | Nachteile |
günstig | geringe Lebensdauer |
für fettreduziertes kochen | anfällig für Kratzer |
sehr gute Antihaft-Wirkung | nicht für hohe Temperaturen geeignet |
Vor- und Nachteile der Emaillebeschichtung
Diese Siliziumverbindung wirkt sich nicht nur positiv auf das Bratverhalten aus, sondern auch auf den Pflegeaufwand.
Vorteile | Nachteile |
bis zu 400 Grad erhitzbar | nicht stoßfest |
backofengeeignet | geringe Antihaft-Wirkung |
kratzfest | verträgt keine Temperaturschocks |
geruchs- und geschmacksneutral |
Vor- und Nachteile der Keramikbeschichtung
Solche Pfannen bekommst Du in weiß, grau und schwarz.
Vorteile | Nachteile |
bis zu 450 Grad erhitzbar | nicht stoßfest |
backofengeeignet | weiße Beschichtungen können sich verfärben |
kratzfest | mit der Zeit lässt die Antihaft-Wirkung nach |
geruchs- und geschmacksneutral |
Vor- und Nachteile von Gusseisen
Traditionell bestehen Großraumpfannen aus Gusseisen. Du bekommst sicherlich diese spezielle Pfanne auch aus Edelstahl oder aus Aluminium. Da Edelstahl für Allergiker nicht unbedingt gut geeignet ist, solltest Du doch lieber zu Gusseisen greifen.
Vorteile | Nachteile |
für Fisch geeignet | mit Teflon weniger hitzebeständig |
auch mit Keramikbeschichtung zu bekommen |
Die verschiedenen Varianten der Großraumpfanne
Die Großraumpfanne bekommst Du sowohl in Pfannenoptik wie auch in Topfoptik.
Vor- und Nachteile der Pfannenoptik
Vorteile | Nachteile |
praktischer Stielgriff zum Hochheben; Wenden mit einer Hand möglich | benötigt viel Platz beim Verstauen |
manche Pfannen haben einen abnehmbaren Griff |
Vor- und Nachteile der Topfoptik
Vorteile | Nachteile |
2 seitliche Griffe (Henkel) | immer 2 Hände zur Nutzung nötig |
benötigen wenig Platz beim Verstauen | Griffe können heiß werden |
- Inhalt: 1x Schmor-/ Servierpfanne 28cm beschichtet (Volumen 5,0l, Höhe 9 cm) optimal für Herdplatten mit Ø 22 cm, 1x Glasdeckel 28 cm - Artikelnummer: 0761406380
- Material: Cromargan Edelstahl 18/10 beschichtet. PTFE-Antihaftbeschichtung. Fettarmes, gesundheitsbewusstes Braten ohne Ankleben. Hitzebeständig bis 250°C, backofenfest bis 180°C
- Die Bratpfanne mit Deckel kann auf allen gängigen Herdarten verwendet werden: Induktionsherde, Gasherde, Elektroherde, Glaskeramik-herde. Dank der optimalen Wärmeverteilung brennt nichts an
- Die beschichtete Servierpfanne mit hohem Rand und breitem Schüttrand für tropffreies Ausgießen eignet sich ideal als Multipot, Bräter, Kasserolle oder Bratentopf zum knusprigen Braten mit wenig Fett
- Die Griffe bieten einen sicheren Halt und werden während dem Kochvorgang nicht heiß. Der Glasdeckel ohne Dampföffnung ermöglicht es den Garvorgang zu beobachten
Gibt es passenden Zubehör zur Großraumpfanne?
Je nach Hersteller bekommst Du diese spezielle Pfanne mit passendem Zubehör. Dazu gehören:
- Deckel – So kannst Du Gerichte langsam und schonend zu bereiten. Der Deckel besteht meist aus Glas. Nach Möglichkeit solltest Du ihn nachkaufen können.
- Besteck – Nutzt Du das falsche Besteck, kann die Beschichtung leiden. Viele Hersteller geben das passende Besteck wie Pfannenwender, Gabel und Ähnliches mit dazu.
Wozu kannst Du die spezielle Pfanne nutzen?
Du kannst darin Gemüse dünsten. Da Du nur wenig Flüssigkeit benötigst, bleiben Geschmack und Nährstoffe weitestgehend erhalten.
Schmorst Du darin Fleisch, dann entsteht Bratenfond, den Du dann zur Soße weiterverarbeiten kannst.
Aus welchem Material sollte die Pfanne bestehen?
Du hast die Wahl bei der Großraumpfanne zwischen den verschiedensten Materialien.
- Gusseisen – Sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sowie deren Abgabe. Die Pfanne ist hitzebeständig und robust, jedoch sehr schwer.
- Aluguss – Das Material ist leicht und Du bekommst es mit verschiedenen Antihaft-Verbindungen. Es eignet sich allerdings nicht zum scharfen Anbraten.
- Edelstahl – Bietet Dir sehr gute Wärmeeigenschaften, ist kratzfest und widerstandsfähig. Material ist ungeeignet, wenn Du eine Nickelallergie hast.
- Eisen – Das Material ist extrem hitzebeständig. Allerdings ist es auch sehr pflegeaufwändig, denn es rostet sehr leicht. Außerdem reagiert es empfindlich auf verschiedene Säuren.
- Kupfer – Sieht sehr edel aus und ist ein guter Wärmeleiter. Das Material ist pflegeintensiv und verträgt keine Säuren.
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API