Mit einem Heißwasserspender kannst Du komplett auf den Wasserkocher verzichten. Du bekommst auf Knopfdruck sofort heißes Wasser ohne lange Wartezeit. Je nach Modell bist Du flexibel bei der Abgabemenge und bei der Temperatureinstellung. Was aber musst Du bei der großen Auswahl an Modellen noch beachten?
Was bietet Dir ein Heißwasserspender?
Mit einem Heißwasserspender bekommst Du auf Knopfdruck heißes Wasser. Dies ist von Vorteil, wenn Du Babynahrung zubereitest oder schnell einen Tee zwischendurch genießen möchtest. Je nach Modell kannst Du in einem solchen Gerät auch Getränke über einen längeren Zeitraum warmhalten. Hier ist in erster Linie Glühwein und fertig zubereiteter Tee zu nennen.
- Profi Cook PC-HWS 1168 Heißgetraenkeautomat schnurlos Inox, Schwarz
- Inhalt: 1 Stück
Für wen lohnt der Kauf eines Heißwasserspenders?
Der Heißwasserspender lohnt sich für alle diejenigen, die oft heißes Wasser benötigen. Dabei spielt es weniger eine Rolle, wofür das Wasser genutzt wird. Fakt ist, dass Du nicht lange auf heißes Wasser warten möchtest. Zudem sollte in Deiner Küche der benötigte Platz zur Verfügung stehen, auch wenn die Geräte sehr kompakt gehalten sind. Der Platzbedarf ist ähnlich dem eines Kaffeevollautomaten, wenn Du ein leistungsfähiges Gerät möchtest.
Die größten Personengruppen, die einen Heißwasserspender, einem Wasserkocher bevorzugen, sind Menschen, die gerne und viel Tee trinken. Personen, die einen Instant Kaffee einem aufgebrühten Kaffee vorziehen, sowie Liebhaber von Instant Nudeln und Suppen. Eine besonders große Hilfe sind die Heißwasserspender, wenn Du ein Baby hast. Denn hier lässt sich genau temperiertes Wasser für die Zubereitung von Babybrei entnehmen.
Für Menschen, die sehr gerne kochen und dort regelmäßig heißes Wasser benötigen, ist ein solcher Spender ebenfalls attraktiv. Denn hier muss nicht mehr auf den Wasserkocher gewartet werden, sondern auf Knopfdruck steht heißes Wasser zur Verfügung, das zum Kochen oder Backen benötigt wird.
Die verschiedenen Varianten
Den Heißwasserspender bekommst Du als Modell für den Hausgebrauch. Der Tank ist hierbei nicht sehr groß, reicht aber aus, um einen Tee oder Babynahrung zuzubereiten. Für Veranstaltungen oder im Büro gibt es den Heißwasserspender mit einem größeren Tank und/oder einer Warmhaltefunktion. Damit kannst Du zum Beispiel auch fertigen Tee oder Glühwein perfekt warmhalten.
- Der kompakte Heisswasserspender CASO HW 660, aus hochwertigem Edelstahl, ist perfekt für die Zubereitung von Tee, löslichem Kaffee, Instant-Nudeln und Babynahrung.
- 7 verschiedene Temperatureinstellungen: 40 – 100 °C (in 10 °C Schritten). Darunter eine Direktwahltaste für die prompte, gradgenaue Zubereitung von Babynahrung (40°C).
- Zeit- und Energiesparend: heißes Wasser in wenigen Sekunden dank leistungsstarken 2600 Watt. Dadurch spart der Heisswasserspender auch bis zu 50% Energie gegenüber handelsüblichen Wasserkochern.
- 7 Mengenausgaben für bedarfsgerechten Bezug können per Touch eingestellt werden: 100 / 150 / 200 / 250 / 300 / 350 / 400 ml und kontinuierlich. Der große Wassertank fasst 2,7 Liter und ist abnehmbar, leicht zu befüllen und zu reinigen.
- Inkl. Wasserfilter für perfekte Wasserqualität: Der gratis Wasserfilter sorgt für besonders sauberes, geschmackvolles Wasser und für die Langlebigkeit Ihres Gerätes. Zudem besitzt der CASO HW 660 eine integrierte Entkalkungserinnerung.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Vor dem Kauf eines Heißwasserspenders solltest Du Dir einige Kaufkriterien genauer anschauen.
- Fassungsvermögen – Hiermit ist die Menge an Flüssigkeit gemeint, die in den Tank des Heißwasserspenders passt. Je nach Modell kann die Anzahl der Liter deutlich variieren. Für Dich ist die individuelle Nutzung wichtig, denn die entscheidet auch über das Fassungsvermögen.
- Material – Du hast hierbei die Wahl zwischen Edelstahl und Kunststoff. Neben den persönlichen Vorlieben solltest Du auch bei der Materialwahl den Nutzungszweck nicht außer Acht lassen. Ebenfalls wichtig bei der Materialwahl ist die Pflegeeigenschaft des Gerätes.
- Display – Du bekommst den Spender für heißes Wasser sowohl mit einer Bedienung per Knopfdruck als auch mit einem modernen Touch-Display. Je nach Modell sind diese mehr oder weniger robust und lassen sich unterschiedlich reinigen.
- Temperatureinstellung – Je nach Verwendungszweck ist die Einstellung der Temperatur ein wichtiges Kaufkriterium. Es macht einen deutlichen Unterschied, ob Du Wasser kochen willst oder ob Du Getränke nur warmhalten möchtest. Daher ist die Regulierung der Wassertemperatur nicht unwichtig.
- Abgabemenge – Hier kommt es darauf an, ob Du immer nur eine Tasse oder ganze Kannen mit heißem Wasser benötigst. Die Abgabemenge sollte sich direkt am Gerät einstellen lassen. Einige Modelle verfügen über eine stufenlose Einstellung, sodass Du individuell entscheidest, wie viel heißes Wasser Du benötigst.
Was kostet der Heißwasserspender?
Du bekommst solche Geräte in fast allen Preisklassen. Für den Hausgebrauch und für kleine Mengen eignet sich ein Instant-Gerät ab ca. 50 Euro. Möchtest Du dagegen mehr ausgeben, bekommst Du meist Modelle mit einem größeren Tank und mit einer Warmhaltefunktion.
Varianten | Preisklasse |
kleinere Modelle, Instant-Geräte | 50 bis 90 Euro |
Instant-Geräte mit einem kleinen Tank | 100 bis 150 Euro |
Geräte mit einem größeren Tank | ab 150 Euro |
Was musst Du bei der Reinigung beachten?
Die Reinigung ist stark von der Art des Materials abhängig. Ein Gerät mit einer Innenverkleidung aus Kunststoff muss öfter gereinigt werden als ein Modell aus Edelstahl. Wichtige bei der Reinigung ist es, dass Du darauf achtest, dass sich der Kunststoff nicht löst und in die Getränke übergeht.
Nicht unwichtig ist die regelmäßige Entkalkung der Geräte. Einige Modelle sind mit einem integrierten Entkalkungsprogramm ausgestattet. Dies funktioniert ähnlich wie bei einem Kaffeevollautomat und Du musst nur den Wassertank befüllen und Dich an die Anweisungen des Herstellers halten. Ist dies nicht der Fall, musst Du händisch entkalken. Dazu kannst Du Essig oder Zitronensäure verwenden. Doch auch hier gilt es darauf zu achten, was der Hersteller empfiehlt.
Welche Wassertemperatur für welchen Zweck?
Verwendung | Temperatur |
Wasser kochen | mindestens 100 Grad |
Nudelwasser | 100 Grad |
Filterkaffee | 95 Grad |
schwarzer Tee | 80 Grad |
grüner Tee | 70 Grad |
Wärmflasche für Erwachsene | 60 Grad |
Wärmflasche für Kinder | 40 Grad |
Heißes Wasser auf Knopfdruck?
Gute Modelle liefern Dir innerhalb weniger Sekunden heißes Wasser mit einer hohen Temperatur. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass kochendes Wasser selbstverständlich nicht so schnell zur Verfügung steht, wie Teewasser, dass nur eine Temperatur von 80 °C benötigt. Ist die Temperatur jedoch einmal erreicht, dann kann der Heißwasserspender eine große Menge an Wasser konstant mit der richtigen Temperatur liefern.
Theoretisch so lange, bis der Wasserzufluss stoppt.
- Spart Zeit: 100°C heißes Wasser innerhalb von Sekunden
- Energiesparend: Bis zu 30 % sparsamer gegenüber Wasserkochern
- 7 auswählbare Temperaturen: Von 40 – 100°C in 10°CSchritten einstellbar – ideal für die perfekte Zubereitung von Tee, Babynahrung, Instantkaffee und -speisen etc.
- Inkl. Wasserfilter für perfekte Wasserqualität
- Auch als Wasserspender (ohne Erhitzen) für besonders sauberes, gefiltertes Wasser geeignet
Warum sind Heißwasserspender so beliebt?
Der wichtigste Grund dürfte sein, dass es weltweit sehr viele Menschen gibt, die Heißgetränke nicht nur in der kalten Jahreszeit zu sich nehmen. In erster Linie denkt man bei einem Heißgetränk an Kaffee und das ist auch nicht verkehrt. Denn der Kaffee ist das Heißgetränk, das zum Beispiel in Deutschland mit weitem Vorsprung Spitzenreiter vor den unterschiedlichen Teesorten ist.
Aber gerade Teetrinker schwören auf die Heißwasserspender. Denn sie können Temperatur genau für die jeweilige Teesorte das Wasser zur Verfügung stellen und dies innerhalb weniger Sekunden. Ein weiterer Grund neben der Schnelligkeit ist der reduzierte Energieaufwand, den ein solcher Spender für Heißwasser hat. Denn die Erhitzung, findet wie in einem Kaffeevollautomaten, zwischen zwei Heizplatten statt.
Dieses System des Durchlauferhitzers sorgt für geringe Energiekosten bei gleichbleibender und jahrelanger Leistung. Das Erhitzen von Wasser im Durchlauf wird bereits seit vielen Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Geräten genutzt. Im Gegensatz zu Wasserkochern ist die zu erhitzende Fläche geringer und so entsteht eine Energieeinsparung zwischen 25 und 35 % abhängig vom Gerät.
Wie groß sollte der Tank am Heißwasserspender sein?
Damit ein zu häufiges Nachfüllen vermieden wird, sollte der Tank mindestens 2,5 l fassen. Doch der Einsatzzweck ist das entscheidende Kriterium für das Volumen des Wassertanks. Es gibt bereits Heißwasserspender, die einen kleinen Tank von 1-1,5 l Volumen besitzen. Ein solches Gerät ist unserer Meinung nach nur für Heißgetränke in einem 1 bis 2 Personenhaushalt geeignet.
Denn bereits eine Kanne Tee benötigt den Großteil des Tankinhalts. Sollte der Heißwasserspender auch im Küchenbereich eingesetzt werden, um etwa Nudelwasser bereits heiß in den Topf zu geben, sodass die Erhitzung auf der Herdplatte nicht zu lange dauert. Dann sollten mindestens 3 l Fassungsvermögen bei Deinem neuen Spender vorhanden sein.
Geben wir die Gedankengänge noch weiter. Du möchtest Wasser für eine Suppe aus dem Heißwasserspender haben und kurz darauf Teewasser für eine Kanne Tee. Da wird es mit 3 l Fassungsvermögen bereits knapp, ohne dass Du dazwischen denn Tank nachfüllen musst. Vor dem Kauf solltest Du Dir gewissenhaft überlegen, wie groß das Fassungsvermögen ist.
Im mittleren Preissegment gibt es bereits hervorragend ausgestattete Heißwasserspender mit einem Wassertank von 4 l oder mehr. Diese Geräte können dann auch in einem Büro aufgestellt werden, wo regelmäßig die Mitarbeiter ihren Tee oder Instant Kaffee mithilfe des Spenders zubereiten können.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API