An Weihnachten gehören für Dich Lebkuchen auf den süßen Teller. Mit einer Lebkuchenglocke kannst Du das Gebäck in gleiche große Gebäckstücke bringen, ohne dass es extra Aufwand bedeutet. Du bekommst den Backhelfer in verschiedenen Größen. Wobei die Größen 5 und 7 cm sich herauskristallisiert haben.
Lebkuchenglocke – traditionell aus Holz
Traditionell bestehen Lebkuchenglocken aus Holz – auch wenn es andere Materialien auf dem Markt gibt. Holz hat den Vorteil, dass es sich um ein Naturprodukt handelt, welches offenporig ist. Die Backform bleibt so immer hygienisch einwandfrei, denn insbesondere Feuchtigkeit trocknet leicht ab. Bakterien und Viren haben so keine Chancen und sterben innerhalb kürzester Zeit ab.
- Lebkuchenglocke: x cm aus Holz
- perfekte Lebkuchenbackform zum backen von Lebkuchen
- super für die Weihnachtsbäckerei für Hobbybäcker und Konditoren
- auch geeignet für Plätzchen oder Pralinen
- Selbst backen!
Wie wird der traditionelle Backhelfer genutzt?
Nachdem Du den Teig nach Deinem Lieblingsrezept zubereitet hast, streichst Du ihn mit einem Teigschaber in die Glocke. Danach drückst Du die Backoblate leicht auf den Teig. Jetzt musst Du nur noch das Oberteil des Backhelfers drehen und der fertige Lebkuchen fällt auf das Backblech.
Wozu kannst Du den Küchenhelfer noch nutzen?
Die Lebkuchenglocke ist nicht nur zur Weihnachtszeit ein echter Helfer in der Küche. Du kannst damit perfekt Amerikaner formen oder Cookies nach traditionellem Rezept. Sehr gut geeignet ist sie auch für Partyhäppchen, die nach Möglichkeit gleich groß sein sollen.
- Das Set für ihre Weihnachtsbäckerei besteht aus Seifert's Lebkuchenglocke, einem Spatel, einem Rezeptheft und Backoblaten, 5 cm.
- 1x Seifert's Lebkuchenglocke: ø 5 cm, aus Ahornholz, mit lebensmittelechten Holzwachs behandelt, drehbarer Griff zum leichten Ablösen der Lebkuchenmasse.
- 1x Küchle Backoblaten: ø 5 cm, 100 Stück für innen zarte und außen knusprige Makronen.
- 1x Seifert's Spatel: aus Holz, zum Befüllen der Lebkuchenglocke.
- Der praktische Küchenhelfer ist ideal für die Herstellung von Makronen, Plätzchen, kleinen Lebkuchen und Amerikanern. - Handarbeit - hergestellt in einem Familienunternehmen in Deutschland.
Die verschiedenen Größen des Backhelfers?
Lebkuchenglocken bekommst Du in verschiedenen Größen. Bekannt sind hierbei
- 4 cm
- 5 cm
- 7 cm
- 9 cm
Einige Hersteller bieten noch weitere Größen des begehrten Backhelfers an.
Wie reinigst Du die Lebkuchenglocke?
Das Reinigen des hölzernen Backhelfers ist denkbar einfach. Mit warmem Wasser, einem Spülmittel und einem Tuch kannst Du das Backuntensil ganz einfach reinigen. Du solltest das Naturprodukt Holz niemals in die Spülmaschine geben. Nach dem Reinigen lässt Du die Glocke offen liegen, bis sie vollständig getrocknet ist.
Rezept für Elisenlebkuchen
Die wohl bekanntesten Lebkuchen sind die Elisenlebkuchen. Mit diesem Rezept gelingen sie Dir garantiert. Du benötigst:
- 6 Eier
- 100 g Zucker
- 200 g Haselnüsse (gemahlen)
- 300 g Mandeln (gemahlen)
- 100 g Mandeln (gehackt)
- 100 g Zartbitterschokolade (gehackt)
- 100 g Orangeat
- 100 g Zitronat
- 10 Tropfen Bittermandelöl
- 1 Teelöffel Rum
- 20 g Lebkuchengewürz
- 5 Esslöffel Honig
- Oblaten
Und zum Verzieren extra:
- 100 g Mandeln (geschält)
- 150 g Puderzucker
- 2 Esslöffel Wasser o. Zitronensaft
Als Erstes zerkleinerst Du das Orangeat und Zitronat. Danach kannst Du die Eier schaumig rühren und alle Zutaten zugeben. Der Teig muss jetzt für 3 Stunden ruhen. Nach der Ruhezeit bringst Du den Teig mit der Lebkuchenglocke auf das Backblech und backst alles für 20 Minuten bei 160 Grad Ober- und Unterhitze. Nach dem Auskühlen der Lebkuchen verzierst Du diese.
Je nach Größe der Lebkuchenglocke erhältst Du folgende Mengen:
- 120 Stück bei 4 cm
- 80 Stück bei 5 cm
- 44 Stück bei 7 cm
- 24 Stück bei 9 cm
Es gibt noch eine Reihe von weiteren Lebkuchenrezepten. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API