Nussmaker

Nussmaker

Für ein besonderes Kleingebäck benötigst Du einen Nussmaker. Es handelt sich hierbei um ein spezielles Waffeleisen. Je nach Modell kannst Du zwischen 12 und 24 Nusshälften backen, die Du nach dem Füllen zusammensetzen kannst. Hier kannst Du ganz nach Geschmack eine süße oder eine herzhafte Füllung verwenden.

Nussmaker als Kombigerät

Um Platz in Deiner Küche zu sparen, kannst Du den Nussmaker als Kombigerät mit einem herkömmlichen Waffeleisen kaufen. Wichtig hierbei sind die Wechselplatten, sodass Du immer frei entscheiden kannst, ob Du Zaubernüsse oder herkömmliche Waffeln herstellen möchtest. Je nach Modell und Hersteller kannst Du den elektrischen Küchenhelfer auch als Sandwichmaker und Kontaktgrill verwenden.

Adler AD 3039 Toaster für Nüsse Erdnüsse Haselnüsse Keksen XL 24 Plätze Max. 1600W
  • ▶ Praktisches Gerät zum Backen von Erdnüssen / Keksen
  • ▶ Sie können 24 Erdnusshälften gleichzeitig backen
  • ▶ Platten mit Antihaftbeschichtung ▶ Schnelles Backen: 12 Kekse in 2 Minuten
  • ▶ Bakielit-Gehäuse ▶ Wärmeisolierte Griffe
  • ▶ Rutschfeste Füße ▶ Deckel mit Riegel ▶ Kontrolllampe

Worin liegt der Unterschied zwischen Waffeleisen und Nussmaker?

Selbstgebackene Waffeln sind heute aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Du kannst sie sowohl süß wie auch herzhaft backen. Bei der Form hast Du die Wahl zwischen quadratischen, rechteckigen und den bekannten Herzwaffeln. Nicht weniger bekannt sind die hausgemachten russischen Nüsse aus Teig. Du benötigst dazu ein spezielles Nuss-Waffeleisen. Der Teig gleicht fast dem üblichen Waffelteig. Diesen füllst Du in die Vertiefungen und kannst so innerhalb kürzester Zeit leckere Nusshälften backen.

Für perfekte Zaubernüsse

Damit Du die gebackenen Nusshälften leicht aus dem Nussmaker herauslösen kannst, solltest Du auf eine Antihaft-Beschichtung achten. Zu den Sicherheits-Features zählen außerdem ein wärmeisolierender Griff, eine Verriegelung mit Kontrollleuchte und Anti-Rutschfüße.

Waffeleisen Nuss,Nussmaker, Nussbäcker
  • 24 Backformhälften Antihaftbeschichtete Platte
  • Nicht erhitzbare Griffe, Netzkontrollleuchte
  • Backtemperatur 180 - 250°C
  • Betriebskontrollleuchte und Bereitschaftsanzeige / Stromverbrauch: 1400 Watt 220-240 V, 50-60 Hz
  • Marke: rukauf / EAN: 4250758102600

Was verbirgt sich hinter der Nusswaffel?

Bei der Nusswaffel handelt es sich um ein traditionelles russisches Gebäck. Mit dem elektrischen Nussmaker kannst Du die einzelnen Hälften innerhalb weniger Minuten herstellen. Diese kannst Du dann auf verschiedene Art und Weise servieren. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, denn die Nusswaffel sollte bei keiner Kuchentafel oder Buffet fehlen.

Worauf solltest Du beim Nussmaker achten?

Einige wesentliche Punkte solltest Du vor dem Kauf des elektrischen Waffeleisens für Nüsse beachten. Ganz wichtig ist die Leistungsfähigkeit des Gerätes, denn bei zu wenig Power dauert es ewig, bis die Hälften gebacken sind. Dies wirkt sich meist negativ auf die Qualität aus. Dabei kommt es jedoch weniger auf die Wattzahl des Gerätes an. Geräte mit einer hohen Wattzahl sind meist echte Stromfresser und letztendlich bleibt die Leistung auf der Strecke. Zusätzlich solltest Du auf die Verarbeitung des Haushaltshelfers achten:

  • Rutschfester und sicherer Stand
  • Hochwertige Materialien
  • Gut isolierte Griffe
  • Wie einfach ist die Reinigung nach der Nutzung

Die Vor- und Nachteile eines Waffeleisens für Zaubernüsse

Vorteile Nachteile
hochwertige Geräte haben eine ausreichende Leistung minderwertige Geräte führen schnell zu Frist, da das Backergebnis nicht zufriedenstellend ist
Antihaft-Beschichtung sorgt für leichtes Reinigen reine Nussbäcker lassen keine anderen Gebäckvarianten zu
schnelles und unkompliziertes Backen von Zaubernuss-Hälften  

Wie reinigst Du den Nussmaker?

Nach der Nutzung solltest Du das Gerät ein wenig auskühlen lassen. Durch die Antihaft-Beschichtung bleibt kaum etwas vom Teig hängen. Sollte dies dennoch einmal der Fall sein, dann vermeide es, mit scharfen Mitteln oder einem Messer dies zu entfernen. Viel einfacher und schonender geht es, wenn Du ein feuchtes Tuch über die Waffelplatten legst und diese einweichen lässt. Danach kannst Du Teigrückstände einfach abwischen.

Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar