Nicht selten sind Orangenschalen besonders fest und Du kannst die Frucht kaum von der Schale trennen. Mit einem Orangenschäler endet das Schälen nicht in einer riesigen Sauerei. Du kannst die Frucht genießen, ohne dass am Ende eine Putzorgie der Küche steht.
Orangenschäler, die praktische Hilfe in der Küche
Der Orangenschäler hat Dir schon so manches Mal geholfen, damit Dein Obst nicht total zermatscht auf dem Teller landet. Wichtig bei dem Apfelsinenschäler ist es, dass er einen rutschfesten und ergonomisch geformten Griff hat.
- Praktischer Orangenschneider zum Schälen von Clementinen, Orangen und anderen Zitrusfrüchten, mit integriertem Kanneliermesser zum Dekorieren von Zitrusfrüchten für Büffets sowie zum Entfernen von kleineren Schadstellen
- Schnelles und sparsames Schälen durch scharf geschliffene Klinge, Verzierung der Früchte dank Dekormesser mit Wellenschliff möglich
- Angenehme Handhabung durch abgerundeten Griff mit Komfort-Soft-Touch-Oberfläche für sicheren Halt, Aufhängmöglichkeit mittels praktischer Öse, schmale Maße für einfaches Verstauen in der Küchenschublade
- Made in Germany; Langlebig, Sorgfältig solide Verarbeitung, Einfache Reinigung, Spülmaschinengeeignet, um langlebige Klingenschärfe zu gewährleisten empfehlen wir jedoch Handwäsche
- Lieferumfang: 1x Westmark Orangenschäler, Gallant, 5 Jahre Garantie, Maße: 19 x 2,7 x 2 cm, Gewicht: 36 Gramm, Material: Rostfreier Edelstahl/Kunststoff (PP, TPE), Farbe: Schwarz/Rot, 29342270
Wie sieht ein Orangenschäler aus?
Vielfach sieht der Küchenhelfer wie ein Messer aus. Daher wird er auch oft als Orangenmesser bezeichnet. Am Griff ist eine breite Klinge angebracht. Damit kannst Du die Orangenschale einschneiden und anschließend abziehen.
Eine andere Variante ist die Orangenschäler-Schnecke. Es handelt sich dabei um einen Ring, durch den Du Deinen Finger steckst. An der Spitze gibt es eine kleine geschwungene Fläche, die sehr gut zum Einritzen der Schalen geeignet ist.
Einige Modelle des Orangenschälers werden elektrisch betrieben. Dazu spannst Du die Frucht ein und ein Messer fährt entlang der Schale, um diese zu lösen.
Auf keinen Fall solltest Du den Orangenschäler mit einem Zestenschneider oder einer Zestenreibe verwechseln. Diese lösen nur kleine Fetzen von der Schale.
Wie nutzt Du den Apfelsinenschäler?
Sinnvoll ist es, wenn Du zuerst die oberen und untere Kappe der Frucht abschneidest. Je nach Modell des Helfers schneidest Du dann die Schale der Orange nach unten laufend ein. Dies machts Du viermal pro Frucht. Du kannst anschließend die Schale mit der breiten Seite des Helfers von oben nach unten abschieben. Arbeite hier mit leichtem Druck, denn so löst sich die Schale leichter von der Frucht. Du kannst aber auch die angeschnittene Schale einfach mit den Fingern lösen.
Aus welchem Material sollte der Helfer bestehen?
Die meisten Orangenschäler sind aus Edelstahl. Du bekommst damit einen robusten und vor allen Dingen rostfreien Haushaltshelfer. Die Reinigung erfolgt problemlos in der Spülmaschine. Es gibt auch Modelle, die bestehen zum Teil aus Edelstahl und zum Teil aus Kunststoff. In den meisten Fällen ist der Griff aus Kunststoff, während die Klinge aus Edelstahl besteht. Schäler, die komplett aus Kunststoff sind, sind meist weniger haltbar.
- Orangen schälen leicht gemacht! Auch für Kinder
- Kein Verletzen des Fruchtfleisches. Einzigartige Technik
- Rutschfester, ergonomischer Griff
- Nylonklinge schneidet und hebt die Schale an. Schneidet die Schale ohne Kraftaufwand
- Spülmaschinengeeignet
Wie sollte der Griff beschaffen sein?
Achte beim Kauf darauf, dass der Griff des Apfelsinenschälers rutschfest ist. So liegt er selbst bei feuchten Händen gut in der Hand. Nach Möglichkeit sollte der Griff auch ergonomisch geformt sein.
Worauf solltest Du bei der Klinge achten?
Wenn Du die weiße Haut der Orangen nicht magst, solltest Du einen Schäler kaufen, der eine gezackte Klinge hat. So kannst Du die weiße Haut ganz einfach von der Frucht entfernen, ohne dass Du mühselig mit den Fingernägeln arbeiten musst.
- Ertrag pro Minute: 3 Obst/Gemüse
- Spannung: 220/240 V oder 110 V
- Abmessungen: 22 x 16,3 x 25 cm
- Nettogewicht: 2 kg
- Verbrauch: 0,1 A
Die Vor- und Nachteile eines manuellen Schälers
Klarer Vorteil des manuellen Orangenschälers ist, dass Du bestimmst, wie klein die Schale eingeschnitten werden soll. Du kannst so die kleinsten Reste der Schale entfernen, ohne dass Du die Frucht verletzt.
Der Nachteil des manuellen Schälers liegt darin, dass Du Zeit zum Schälen benötigst. Mit einem elektrischen Schäler kannst Du während des Schälvorgangs andere Dinge verrichten. Allerdings ist das elektrische Modell nicht ganz so präzise.
Orangenschäler – die Reinigung
Du kannst den manuellen Helfer einfach unter fließendem Wasser abspülen. Die meisten Schäler kannst Du auch in der Spülmaschine reinigen.
Die elektrische Variante solltest Du nur mit einem feuchten Tuch abwischen, sodass keine klebrigen Reste zurückbleiben.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API