Bist Du oft auf Reisen oder beim Camping, bietet sich der Reisewasserkocher an. Du kannst damit unterwegs mal schnell Wasser für einen Kaffee oder Tee kochen. Beim Kauf eines solchen Heißwasserbereiters musst Du nicht nur auf die Umschaltmöglichkeit von 115/220 achten.
Was macht den Reisewasserkocher so besonders?
Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen einem Reise-Heißwasserbereiter und einem herkömmlichen Heißwasserbereiter. Die Rede ist hier neben der Größe die Umschaltmöglichkeit von 115 V auf 220 V. Weitere Vorteile des kleineren Modells im Vergleich mit dem herkömmlichen Gerät sind:
- Leichter
- Meist ein geringeres Packmaß
- Vielfach energieeffizienter
- Meist günstiger in der Anschaffung
- Kann zum Teil mit dem Zigarettenanzünder im Auto betrieben werden (12 Volt Spannung)
- Ideal für Camping, Reisen mit dem Auto oder flexible Einsatzmöglichkeiten im Büro
- Einfach Unterwegs Wasser Kochen: Mit dem kleinen Edelstahl-Wasserkocher kannst Du auch unterwegs problemlos Wasser kochen. Koche Wasser für heiße Getränke wie Tee, Instantkaffee oder sogar Suppen. Zwei praktische Trinkbechern sind mit inbegriffen.
- Kompakt: Mit nur 16 x 11 x 7 cm hat der Mini-Wasserkocher genau die richtige Reisegröße und lässt sich problemlos in Koffer, Rucksack oder Tasche verstauen. Die doppelwandige Verarbeitung schützt außerdem vor Verbrennungen.
- Details: Spannung: 220-240V 50/60Hz; Leistung: 1100W; Fassungsvermögen: 0,5 Liter; Abmessungen: 16 x 11 x 7 cm; Gewicht: 570 g; Material: Edelstahl, Kunststoff; Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz, Trockenkochschutz
- Robust & Stabil: Dank der Verwendung von robustem Edelstahl und Kunststoff ist unser kleiner Wasserkocher langlebig, widerstandsfähig und strapazierfähig auch bei regelmäßigem Gebrauch.
- Innengehäuse aus Edelstahl: Das Innere des Mini-Reise-Wasserkocher ist aus langlebigem Edelstahl gefertigt. So gelangen keine Mikropartikel in das abgekochte Wasser.
Verschiedene Typen des Reisewasserkochers
Du bekommst den Reise-Heißwasserbereiter sowohl als einteiliges wie auch als zweiteiliges Modell.
Variante | Eigenschaft |
zweiteilig |
|
einteilig |
|
Worauf solltest Du beim Kauf achten?
Neben der Größe und dem Füllvolumen ist beim Heißwasserbereiter für die Reise der Überhitzungsschutz und der Trockengehschutz genauso wichtig wie beim Heißwasserbereiter für zu Hause.
- Ideal auf Reisen – Der kompakte Severin Wasserkocher mit ca. 0,5 l Kapazität ist mit seiner umschaltbaren Spannung (115/230 V) ideal für Reisen.
- Praktisches Set – Der Mini Wasserkocher wird im praktischen Set mit 2 Kunststofftassen und 2 Löffeln geliefert – perfekt für Kaffee und Tee.
- Sichere Bedienung – Durch den Klappdeckel und den wärmeisolierenden Kunststoffgriff lässt sich der Reise Wasserkocher sicher und einfach bedienen.
- Mit Wasserstandsanzeige – Dank der Wasserstandsanzeige ist ein bequemes Ablesen des Füllstandes möglich und der Überhitzungsschutz sorgt für Sicherheit.
- Details – SEVERIN Reise-Wasserkocher-Set, mit 2 Kunststofftassen und Löffeln, durch Aluminium verdecktes Heizelement, Artikelnr. 3644
Auch das Material ist nicht unwichtig. Hier hast Du die Wahl zwischen
- Kunststoff
- Edelstahl
- Glas
Glas ist für einen Reisewasserkocher weniger gut geeignet. Zum einen ist es schwer und zum anderen sehr bruchanfällig. In der folgenden Tabelle kannst Du die Vor- und Nachteile des Reise-Heißwasserbereiters aus Edelstahl und Kunststoff übersichtlich erkennen:
Material | Vorteil | Nachteil |
Kunststoff |
|
|
Edelstahl |
|
|
- Elektrischer Wasserkocher.
- Faltbar.
- 0,6 Liter.
- 750 W.
- 220 V.
Reisewasserkocher – wieviel Watt?
Die Leistung bei einem Heißwasserbereiter für die Reise entscheidet nicht nur über den Preis, sondern auch über die praktische Handhabung im Alltag. In den meisten Fällen ist die Leistung niedriger als bei herkömmlichen Modellen. Dennoch sollte Dein neuer Reisewasserkocher mindestens eine Leistung von 600 W haben, wenn Du nicht ewig auf Dein Heißgetränk warten willst.
Besondere Ausstattung und Funktionen sollten ebenfalls vorhanden sein. Dazu zählen der Sicherheitsdeckel, die Abschaltautomatik und wie bereits erwähnt der Überhitzungsschutz. Je nach Modell und Hersteller haben die Heißwasserbereiter für unterwegs oft noch andere Features.
- Wärmeisolierter Griff und wärmeisoliertes Gehäuse – verhindert Verbrennungen beim Anfassen
- Füllstandsanzeige – praktisch, wenn Du eine bestimmte Menge Wasser erhitzen möchtest
- Kalk-Filter – leicht zu entnehmen und zu reinigen für den kalkfreien Wassergenuss
- Integrierte Beleuchtung – eher ein Design-Feature
- Kontrollleuchte – zeigt Dir den Betriebszustand des Gerätes an
- Timer – hiermit kannst Du im Vorfeld wählen, wann Du heißes Wasser haben möchtest
- Warmhaltefunktion – Nach dem Erhitzen bleibt das Wasser für eine bestimmte Zeit auf der gewünschten Temperatur
- Temperatur-Funktion – Hiermit bestimmst Du die Temperatur des gekochten Wassers, ideal für bestimmte Tee–Sorten
Das Fassungsvermögen Deines neuen Reisewasserkochers sollte zwischen 0,6 und 0,8 Liter betragen. Größere Mengen machen wenig Sinn, da Du in den seltensten Fällen so viel heißes Wasser benötigst.
Gibt es den Reisewasserkocher kabellos oder mit Akku?
Ein kabelloses Modell wäre sicherlich praktisch. Doch bisher gibt es keine echten kabellosen Modelle. Findest Du den Begriff in der Beschreibung, dann bezieht sich das auf den Sockel bei einem zweiteiligen Modell.
Reisewasserkocher mit Akku gibt es generell nicht. Grund hierfür ist, dass zu viel Energie benötigt wird, um Wasser zu kochen. Der Stromverbrauch ist zu hoch, sodass die Nutzung von Akkus keinen Sinn macht.
Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API