Höchstwahrscheinlich ist ein Frühstück ohne Kaffee für Dich unvorstellbar. Um das viel geliebte Heißgetränk zuzubereiten, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Als Fan der sogenannten guten alten Zeit wirst Du Dir schon Gedanken über eine Retro Kaffeemaschine gemacht haben. Die Maschine ist dem Look der vergangenen Zeit nachempfunden, technisch jedoch auf dem neusten Stand.
Was ist das Besondere an einer Retro Kaffeemaschine?
Meistens wird der Küchenhelfer als Filterkaffeemaschine bezeichnet. Im Grunde ist dieses Küchengerät nichts anderes als die Weiterentwicklung des guten alten Handfilters. Der Vorteil hierbei ist, dass das Wasser sowohl automatisch wie auch optimal dosiert in den Papierfilter mit dem Kaffeepulver gelangt. Sobald das Wasser komplett durchgelaufen ist, kannst Du einfach die Kanne aus der Maschine entnehmen und den Kaffee genießen.
- Retro Brüh- und Warmhalteanzeige - zeigt die verbleibende Brüh- und Warmhaltezeit an
- Brausekopf-Technologie - bessere Kaffee-Extraktion für ein hervorragendes Aroma
- Hochwertige Glaskanne mit Scharnierdeckel und Füllmengenmarkierung
- Warmhalteplatte, herausnehmbarer Filterträger, automatische Abschaltung, Tropf-Stopp bei Kannenentnahme
- 10 Tassen Fassungsvermögen (1,25 l), 1000 Watt
Wesentlicher Bestandteil des Haushaltsgerätes ist der Filter. Hier wird unterschieden zwischen einem herkömmlichen Papierfilter oder einem Permanentfilter. Bei Letzterem handelt es sich um einen Filter aus Kunststoff, den Du immer wieder nutzen kannst. Nahezu alle Retro Kaffeemaschinen sind nach diesem Prinzip aufgebaut. Gleichzeitig besinnen sich die Hersteller auf bewährte Farben und Muster aus dieser Zeit. Der dabei entstehende Vintage-Look sorgt für ein Highlight in Deiner Küche.
Besondere Funktionen dieser Art von Kaffeemaschine
Genau wie die trendigen neuen Modelle verfügt die Retro Variante über eine automatische Abschaltung, sobald das komplette Wasser durchgelaufen ist. Insbesondere bei einem Modell mit Glaskanne hat sich die Warmhalteplatte bestens bewährt.
Bei den meisten Modellen kommt die sogenannte Brausekopf-Technologie zum Einsatz. Dies bedeutet nichts anderes, als dass das Wasser vergleichbar mit einem Duschkopf gleichmäßig über das Kaffeepulver im Filter verteilt wird. Diese Technologie sorgt für ein besonders gutes Aroma.
Die Tropf-Stopp-Funktion garantiert Dir, dass aus dem Filter nichts mehr nachtropft, wenn Du die Kanne aus der Maschine nimmst.
- 4 BIS 12 TASSEN: Diese Americano-Kaffeemaschine mit Anti-Drip-Funktion extrahiert köstlichen, aromatisch duftenden und schmackhaften Kaffee
- BEREIT, WENN SIE AUFSTEHEN: Dank der Programmier-Funktion bis zu 24 Stunden im Voraus können Sie Ihren Kaffee am Abend vorbereiten, um ihn zum Aufwachen aufzubrühen & zu genießen
- EINFACHE REINIGUNG: Dank des herausnehmbaren und waschbaren Filters ist Ihre Americano-Kaffeemaschine immer sofort einsatzbereit
- ANTI-DRIP-FUNKTION: Ein Anti-Tropf-System unterbricht den Brühvorgang, sobald die Karaffe herausgezogen wird. Ohne Kleckern bleibt Ihre programmierbare elektrische Kaffeemaschine länger sauber
- ARIETE VINTAGE LINE: Mit der Ariete Filterkaffemaschine, mit ihrem schlichten Design, dezenten Farben und edlen Oberflächen, bringen Sie einen Hauch von Retro-Stil in Ihre Küche
Die verschiedenen Ausführungen der Retro Kaffeemaschine
Günstige Nostalgie Kaffeefiltermaschinen bestehen meist in erster Linie aus Kunststoff. Bist Du bereit ein wenig mehr Geld zu investieren, bekommst Du meist ein Küchengerät aus Metall. Das sieht auf der einen Seite besser aus und hat eine hochwertigere Haptik.
Unterschiede beim Fassungsvermögen der Filterkaffeemaschinen
Nutzt Du in erster Linie die Maschine allein, dann reicht Dir ein Modell mit einem Fassungsvermögen von 2 Tassen. Für Vieltrinker empfiehlt sich eine Maschine mit einem Volumen von 6 Tassen. Beliebt sind bei den meisten Nutzern die Modelle, mit denen Du zwischen 6 und 10 Tassen Kaffee gleichzeitig brühen kannst. Dank der Heizfunktion bleibt der Kaffee angenehm warm. Der Vorteil hierbei ist, dass Du nicht jedes Mal die Maschine neu starten musst, wenn Du einen Kaffee möchtest.
- ☕🥛 | HALBAUTOMATISCHE KAFFEEMASCHINE | Mit einer 15 bar Druckpumpe und 1100W Leistung. Die verfügt über ein Thermometer -das anzeigt, wann der Kaffee fertig ist- und ein Sicherheitsventil mit automatischem Druckablass. Sie heizt schnell auf und bereitet einen Kaffee mit viel Crema zu, ohne dabei viel Geräusch zu machen.
- ☕ 💯 | FÜR GEMAHLENEN KAFFE UND ESE-EINZELDOSEN | Siebträger mit doppeltem Ausgang und zwei Filtern zur automatischen Zubereitung von einer oder zwei Tassen Kaffee. Die verfügt über einen abnehmbaren Wassertank mit einer Kapazität von 1,25 Liter und einer Tassenwärmschale aus Edelstahl.
- 👌 ☕ | KAFFEESPEZIALITÄTEN | Bereiten Sie Kaffeespezialitäten nach Wunsch zu: vom kräftigen Espresso bis zum milden Cappuccino!
- 🥛 💯 | MILCHSCHAUM ZUBEREITUNG | Ganz nach Wunsch mit der verstellbaren Dampfdüse.
- 🧽 💧 | EINFACHE REINIGUNG | Herausnehmbare Tropfschale für eine einfache Reinigung. Die nicht elektrische Teile sind auch waschbar und spülmaschinenfest - unsere Espressomaschine ist frei von BPA und anderen Giftstoffen.
So reinigst Du Deine Kaffeemaschine
Im wahrsten Sinne des Wortes hast Du viel Geld in Deine neue alte Kaffeemaschine investiert. Mit Recht erwartest Du auch perfekten Kaffee. Doch die Maschine ist dafür nicht allein verantwortlich. Ein wenig liegt dies auch in Deiner Hand.
Selbst an den hochwertigsten Geräten setzen sich im Laufe der Zeit Rückstände von Kaffee und Co. Reinigst Du die Maschine nicht regelmäßig, wird Dein Kaffee irgendwann seinen vollmundigen Geschmack einbüßen.
Je nach Nutzungsintensität solltest Du die Maschine einmal im Monat gründlich reinigen. Sicherlich sind zurückbleibendes Kaffeefett sowie Kalk aus dem Wasser keine Gefahr für Deine Gesundheit. Sie schlagen sich jedoch massiv auf die Qualität des Heißgetränkes nieder und können die Lebensdauer Deiner Retro Kaffeemaschine verkürzen. Die Heizelemente verkalken und gehen bei zu starken Kalkablagerungen kaputt.
Je nach Härtegrad des Wassers musst Du die Maschine regelmäßig entkalken. Dazu gibt es spezielle Reinigungstabs oder Flüssigreiniger. Möchtest Du auf die chemischen Reiniger verzichten, kannst Du auch handelsüblichen weißen Essig verwenden.
Kaffeefett und sonstige Ablagerungen im Filter kannst Du entfernen, indem Du die Anbauteile mit einem feuchten Tuch reinigst. Es gibt Hersteller, die ermöglichen es, die Anbauteile zu demontieren und in der Spülmaschine zu reinigen.
Wenn Du alle diese Tipps beherzigst, dann wirst Du lange Freude an Deiner Retro Kaffeemaschine haben.
Die unterschiedlichen Varianten der Retro Kaffeemaschine
Eine Retro Kaffeemaschine gibt es als Filtermaschine, als Siebträgermaschine und natürlich, was viele vergessen, als Espressokocher. Gerade der Espressokocher ist das klassische Beispiel, wie alte Ideen und Designs auch heute noch vielfach genutzt werden. Wir gehen hier auf jede, der drei Varianten einzelnen ein und versuchen Sie so genau wie möglich zu beschreiben, um die ein Gefühl für die einzelnen Geräte zu geben.
- Die originale Moka-Kanne: Moka Express ist der originale espressokocher mit der einzigartigen form, er bietet das erlebnis der echten italienischen art der zubereitung eines geschmackvollen kaffees
- Made in Italy: mit patentiertem sicherheitsventil und ergonomischem griff, der kocher ist in verschiedenen größen erhältlich und eignet sich für gas, elektro und induktion (mit Bialetti adapterplatte)
- Zubereitung: den kessel bis zum sicherheitsventil füllen, den filter mit gemahlenem kaffee füllen, die Moka-kanne schließen und auf die herdplatte stellen bis der Moka Express zu gluckern beginnt
- Eine größe für jeden bedarf: das Moka Express fassungsvermögen ist in espresso-tassen gemessen, der kaffee kann in espresso-tassen oder in größeren behältern genossen werden
- Reinigungshinweis: die Bialetti Moka Express darf nur mit klarem wasser abgespült werden, geben sie sie nicht in die spülmaschine, da dies dem produkt und dem geschmack ihres kaffees schadet
Retro Filterkaffeemaschine
Die Retro Filterkaffeemaschinen gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Die meisten davon haben ein Fassungsvermögen von 10 bis 12 Tassen, was einem Volumen von 1.25-1.5 l entspricht. Es gibt nur selten Modelle, die ein Fassungsvermögen zwischen zwei und sechs Tassen haben. Diese wären zwar für den Singlehaushalt ideal, sind jedoch nur schwierig zu bekommen.
Glücklicherweise kannst Du auch mit einer größeren Maschine geringe Mengen Filterkaffee kochen, sodass Du auch bei einem kleinen Haushalt auf eine solche zurückgreifen kannst. Wenn dann der Besuch kommt, bist Du gerüstet und kannst eine ausreichende Menge Kaffee servieren. Sollte Dir das Warmhalten des Kaffees wichtig sein, dann musst Du schauen, dass eine Warmhaltefunktion in der Kaffeemaschine integriert ist.
Denn die meisten modernen Kaffeemaschinen und das sind Retro Kaffeemaschinen haben eine Abschaltungsfunktion, sodass die Warmhalteplatte nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet wird. Eine Filterkaffeemaschine im Retrodesign arbeitet im Regelfalle nach dem Schwerkraftprinzip. Das bedeutet warmes Wasser steigt durch die Ausdehnung nach oben und wird über dem Kaffeepulver verteilt.
Das Kaffeepulver befindet sich bei der Retro Kaffeemaschine in einem Papierfilter, kann aber auch in einem Permanentfilter aufgebrüht werden. Für manche sind Papierfilter keine Option und deshalb wird der Permanentfilter bevorzugt. Für uns sind jedoch die ungebleichten Papierfilter, die kompostierbar sind, die bevorzugte Wahl, um einen exzellenten Filterkaffee in der Retro Filterkaffeemaschine herzustellen.
Retro Siebträgermaschinen
Siebträgermaschinen sind für Espressoliebhaber die erste Wahl, wenn es darum geht einen hervorragenden Espresso herzustellen. Die Retro Siebträgermaschinen gibt es in einer großen Auswahl im Look der sechziger und Siebzigerjahre. Sie könnten direkt von einem American Diner in Deine Küche gesprungen sein. Der Unterschied daran ist jedoch die moderne Technik, die diese Maschinen integriert haben.
Bei einer Siebträgermaschine wird gemahlenes Kaffeepulver in den Siebträger eingefüllt und mit einem sogenannten Kaffeestempel oder Tamper festgedrückt. Dadurch wird der Kaffee komprimiert und so kann das Wasser, das mit einem hohen Druck durch das Kaffeepulver gepresst wird, das Aroma besser extrahieren. So entsteht ein authentischer Espresso mit moderner Technik und toller Crema.
Die Retro Siebträgermaschinen werden auch oft mit einem integrierten Milchaufschäumer ausgeliefert. Diese sind mit dem Wassertank und Heizelement verbunden, erhitzt das Wasser und wird als Dampf aus dieser Düse ausgestoßen und kann zielgerichtet zum Milch aufschäumen genutzt werden. Die Vorteile einer Retro Siebträgermaschine sind die gleichen wie bei einer modernen Siebträger-Espressomaschine.
Dazu zählt bei hochwertigen Modellen eine erstklassige Verarbeitung. Die Maschine soll schwer sein und hat damit durch Eigengewicht bereits einen festen Stand. Der Siebträger selbst, sollte aus massivem Metall gefertigt sein und der Griff muss eine Isolation haben, sodass Verbrennungen ausgeschlossen sind. Wichtig ist ebenfalls eine kurze Aufheizzeit und dass die Pumpe mindestens 15 bar Druck erzeugen kann.
Eine Retro Siebträgermaschine macht mit Abstand den besten Espresso, jedoch gibt es dafür Voraussetzungen. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass das Kaffeepulver, dass mit der Siebträgermaschine überprüft wird von hoher Qualität ist. Am besten nimmt man dazu frisch gemahlenen Kaffee. Solltest Du regelmäßig Deine Siebträgermaschine nutzen, dann empfehlen wir Dir eine Espressomühle mit Waage.
Retro Espressokocher
Dies ist der Klassiker unter den Retro Kaffeemaschinen. Denn der Espressokocher ist in der Form, wie er heute noch verkauft wird, seit 1933 auf dem Markt. Dabei wurde die Technik so gut wie gar nicht verändert und die Geräte funktionieren zuverlässig auf fast alle Herdarten. Inzwischen gibt es Retro Espressokocher, die sogar auf Induktionsfeldern funktionsfähig sind und viele leidenschaftliche Anhänger haben.
Das Funktionsprinzip der Retro Espressokocher ist einfach, Du erfüllst den unteren Behälter mit Wasser und fügst dort den Filter mit Kaffeepulver ein. Danach wird der untere und obere Teil vom Kocher zusammengeschraubt und auf die Herdplatte gestellt. Beim Erhitzen des Wassers entsteht ein Überdruck und das Wasser wird so durch den Filter gepresst und der extrahierte Kaffee steigt in einem Rohr nach oben und läuft in die Kanne.
Die ganze Küche duftet herrlich nach Kaffee und Deine Geschmacksnerven freuen sich auf eine leckere Tasse Espresso. Die Retro Espressokocher gibt es inzwischen auch als elektrische Ausführung. Sie sehen dann aus wie kleine Wasserkocher und benötigen nur eine Steckdose, um sie in Betrieb zu nehmen.
Wir hoffen, dass wir Dir ein wenig die Welt der Retro Kaffeemaschine näher bringen konnten und wünschen uns, dass Du genauso begeistert von diesen Maschinen bist wie wir.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API