Angebrochene Kaffeepackungen müssen so aufbewahrt werden, dass der Kaffee sein Aroma nicht verliert. Am besten geht dies mit einer Vakuum Kaffeedose. Diese bekommst Du in verschiedenen Ausführungen und aus den unterschiedlichsten Materialien. Die Größe ist ebenfalls nicht unwichtig, je nach Menge Deines Kaffeekonsums.
Was macht eine Vakuum Kaffeedose aus?
Von anderen Behältnissen unterscheidet sich die Vakuum Kaffeedose durch den luftdichten und isolierenden Verschluss. Das ist sehr wichtig, denn nur so bleibt der Kaffee in der Dose lange frisch und verliert nicht sein Aroma. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du ganze Kaffeebohnen oder Kaffeemehl aufbewahren möchtest.
- Vakuumieren auf Knopfdruck: diese Kaffeedose mit Vakuumsystem und Datumsanzeige lässt CO2 nach außen ab, hält gegenüber Luft und Feuchtigkeit besonders dicht
- Aus Edelstahl gefertigt: premium-Stahl ist hygienisch und hat keinen Eigengeruch,bewahrt Kaffee richtig für volle Aroma auf
- Lichtgeschütztes Aufbewahren: man kann die Dose aus praktischen Gründen einfach neben der Kaffeemaschine plazieren, ohne in den Schrank zu stellen
- Geeignet auch für Aufbewahrung von anderen Lebensmitteln mit einem Fassungsvermögen ca 455g, z.B. Pulver, Tee, Nüsse usw
- Lieferumfang:1 x Kaffeedose, 1 x Bedienanleitung
Sobald Du die Vakuumverpackung des Herstellers geöffnet hast, entflieht innerhalb kürzester Zeit das himmlische Aroma. Es nützt Dir wenig, wenn Du die Verpackung mit einem Clip oder einem anderen Verschluss verschließt. Diese Alternativen sind nicht geeignet, das Aroma des Kaffees zu erhalten.
Aus welchem Material besteht eine Vakuum Kaffeedose?
Es gibt fünf verschiedenen Materialien für luftdichte Dosen für Kaffee:
- Metall
- Kunststoff
- Keramik
- Glas
- Holz
Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.
Material | Eigenschaften |
Metall | gibt es in allen Preisklassen, verschiedenen Designs mit und ohne Bemalungen; sind fast komplett geruchsneutral; sehr bleibet, da robust und auch schwer |
Kunststoff | gibt seinen Eigengeruch an den Kaffee ab; wichtig ist, dass die Dose BPA-frei ist |
Glas | meist sind die Verschlüsse so schlecht, dass Luft eindringen kann; spülmaschinengeeignet; gibt keinen Geruch an den Kaffee ab; lässt Licht durch und sollte daher an einem dunklen Ort stehen |
Holz | hat einen starken Eigengeruch; sehr robust |
Edelstahl | hohe Bruchfestigkeit; sollte innen eine lebensmittelechte Beschichtung haben |
- Für ca. 500g Kaffee (1.85 L.) oder Tee
- Einfach den Vakkum Button drücken und Kaffee im Behälter ist sicher verwahrt
- Große Öffnung für einfaches Befüllen
- BPA frei, FDA und EU freigegeben für Lebensmittel
- NSF zertifiziert für Heimanwendung
Die verschiedenen Arten von Vakuum Kaffeedosen
Für Dich ist ein Morgen ohne Kaffee undenkbar. Hat der Kaffee sein Aroma verloren, dann ist der Tag für Dich bereits gelaufen. Du benötigst eine luftdichte Dose für Deinen Lieblings-Kaffee.
Grundsätzlich wird unter vier Varianten unterschieden.
- Kaffeedose aus Edelstahl
- Kaffeedose aus Keramik
- Kaffeedose aus Porzellan
- Kaffeedose aus Kunststoff
Die Vor- und Nachteile einer Kaffeedose aus Edelstahl
Bei Edelstahl handelt es sich um den Klassiker unter den Vakuum Kaffeedosen. Diese bekommst Du in den verschiedensten Formen und Farben. Der luftdichte Verschluss sorgt dafür, dass Feuchtigkeit ferngehalten wird.
Vorteile | Nachteile |
geruchsneutral | meist ohne Designs |
für maximales Kaffeearoma | |
luftdicht |
- ❤ Hochwertige Materialien: Die Innenwand besteht aus hochwertigem Edelstahl, kein BPA, was eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und mehr Schutz für Kaffeebohnen bietet.
- ❤ Dichtungsdesign: Der Silikondichtungsring zwischen Deckel und Behälter sorgt für eine stärkere Abdichtung, was die Kaffeebohnen vor Luftverschmutzung und Oxydation schützt.
- ❤ Innovatives Ventile: Kaffee stößt schädliches CO2 aus,das die Frische von Kaffee beeinträchtigt,und Kaffeebohnen verlieren an Geschmack schneller.Das einzigartige Design--innovatives Ventile, die CO2 freisetzen,und Sauerstoff und Feuchtigkeit aussperren.
- ❤ Mehrzweck: Nicht nur für die Lagerung von Kaffeebohnen, sondern auch für Tee, Zucker, Kakao, Getreide, Nudeln, Haferflocken usw.
- ❤ Frisch--Kalenderrad : Drehen Sie das Kalenderrad, um das Kauf- oder das Verfallsdatum der Kaffeebohne aufzuzeichnen. Der Abfall Ihres kostbaren Kaffees wird dadurch reduziert.
Die Vor- und Nachteile einer Kaffeedose aus Keramik
Diese Dosen bekommst Du in verschiedenen Farben, Formen, Aufdrucken und Designs. Keramik hat keinen Eigengeruch, der in Deinen Kaffee übergeht. Feuchtigkeit wird ferngehalten und Du kannst von dieser Dose lange profitieren.
Vorteile | Nachteile |
geruchsneutral | zerbricht beim Herunterfallen |
für maximales Kaffeearoma | |
luftdicht | |
langlebig und robust |
Die Vor- und Nachteile einer Kaffeedose aus Porzellan
Bieten einen tollen Blickfang für Küchen im Landhaus-Stil. Egal, ob es sich um ein Familienerbstück oder ein Teil vom Flohmarkt handelt, eine solche Dose setzt Akzente. Der Gummiring weist Luft und Feuchtigkeit ab.
Vorteile | Nachteile |
geruchsneutral | zerbricht sehr leicht |
für maximales Kaffeearoma | |
luftdicht | |
langlebig und robust |
Die Vor- und Nachteile einer Kaffeedose aus Kunststoff
Meist sind solche Dosen sehr schlicht gehalten. Beim Kauf solltest Du darauf achten, dass die Dose BPA-frei ist. Du bekommst die Dosen in verschiedenen Designs und Farben. Die Dosen sind sehr robust und zerbrechen praktisch nie.
Vorteile | Nachteile |
preiswert | haben meist Eigengeruch |
gehen nicht kaputt | bei einigen Modellen geht Kaffeearoma verloren |
Gibt es auch Vakuum Kaffeedosen im Retro-Look?
Hast Du ein Faible für Nostalgie möchtest Du sicherlich gern eine Dose für Kaffee im Retro-Style. Viele Hersteller haben hier bereits reagiert und in Sachen Design ganze neue Dosen auf den Markt gebracht. Du bekommst solche Retro-Dosen sowohl aus Metall wie auch aus Keramik oder Porzellan.
Was kostet eine Vakuum Kaffeedose?
Du bekommst solche luftdichten Dosen für Deinen Kaffee in allen Preisklassen. Die einfache Kunststoffdose kostet meist nur wenige Euro. Für eine Dose aus Edelstahl musst Du sicherlich mehr bezahlen. Einfache luftdichte Dosen für Deinen Kaffee bekommst Du schon ab 6 Euro. Legst Du Wert auf Design und langanhaltende Frische, musst Du ein wenig mehr investieren.
Variante | Preise |
Kunststoff | ca. 6 bis 10 Euro |
Metall | ca. 11 bis 19 Euro |
Keramik, Holz und andere Typen | ab rund 20 Euro |
Die wichtigsten Kaufkriterien für eine Vakuum Kaffeedose
Anhand der nachfolgenden Kaufkriterien kannst Du leichter eine Entscheidung treffen. Es geht dabei sowohl um das Design wie die Größe.
Design – Du hast hier die Wahl zwischen sehr aufwendig designten Dosen und schlichten Modellen. Beim Kauf solltest Du Wert darauflegen, dass die Dose für Kaffee zur Einrichtung Deiner Küche passt.
Größe – Hier kommt es auf Deine individuellen Bedürfnisse an. Trinkst Du jeden Kaffee, dann solltest Du Dir eine Fose mit einem Volumen für 1 kg Kaffee kaufen. Bist Du eher der Kaffeetrinker, der nur gelegentlich seinen Kaffee genießt, dann reicht eine Dose mit einem Füllvolumen von 500 g vollkommen aus.
Wie solltest Du Kaffee am besten aufbewahren?
Nach dem Öffnen der Packung bzw. nach dem Mahlen der Kaffeebohnen verliert der Kaffee schnell sein wertvolles Aroma. Damit Dir das nicht passiert, solltest Du ein paar Tipps beherzigen:
- Der Bohnenbehälter in Deinem Vollautomaten sollte niemals randvoll gefüllt werden. Die Kaffeebohnen werden so unnötig Luft und Wärme ausgesetzt.
- Kaffeebohnen bleiben länger aromatisch als gemahlener Kaffee. Kaufe daher nur Bohnen und mahle diese so wie Du sie verbrauchst.
- Kaffee sollte möglichst luftdicht an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Allerdings ist der Kühlschrank hier nicht geeignet. Die Feuchtigkeit darin ist zu hoch. Dein Kaffee würde auch schnell andere Gerüche annehmen. Dies wiederum beeinträchtigt den Geschmack.
- Gemahlenen Kaffee nach Möglichkeit nicht in Dosen umfüllen. Durch den Kontakt mit der Luft verliert der Kaffee schnell sein Aroma. Lasse den Kaffee in der Verpackung und lagere diese in einer luftdichten Dose.
- Vielfach werden Kaffeebohnen in speziellen Verpackungen mit Aromaventil verkauft. Die Verpackungen bestehen meist aus PET, Aluminium oder aus Papier. Experten raten den Kaffee in dieser Aromaschutzpackung aufzubewahren.
Was solltest Du zur Lagerung von Kaffeebohnen wissen?
Nach dem Rösten gasen die Kaffeebohnen aus. Das liegt daran, sowohl die Eigenaromen wie auch die Röstaromen an der Luft flüchtig sind. Ein Teil davon tritt als CO2 durch das Aroma-Ventil aus. Dies ist für den Geschmack wichtig. Es kann zwar Gas austreten, aber keine Luft in die Packung gelangen. Laut der Kaffeehersteller ist Kaffee in diesen Verpackungen ca. 2 Jahre haltbar.
Der Frische wegen solltest Du Kaffeebohnen innerhalb von 12 Wochen nach dem Öffnen der Packung verbrauchen. Besser wären eigentlich 4 Wochen. Gemahlenes Pulver solltest Du innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach dem Öffnen verbrauchen. Es handelt sich hier jedoch nur um Daumenregeln, denn Du weißt nie, wie lange der Kaffee schon im Supermarkt stand und alterte.
Kaufe daher nur Kaffeebohnen, bei denen das Mindesthaltbarkeits-Datum noch nicht abgelaufen ist, sondern bei denen das Röstdatum auf der Packung abgegeben wird.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API