Das Wanderbesteck für Deine Outdoor Aktivitäten findest Du im Handel meist unter den Bezeichnungen Reisebesteck oder auch Campingbesteck. Beim Kauf solltest Du ein paar wichtige Punkte beachten. Das Besteck sollte auf keinen Fall aus zu weichem Material bestehen und solide verarbeitet sein.
Wanderbesteck – Das Set für unterwegs
Das Wanderbesteck bekommst Du im Handel ausschließlich als Set. Dieses Set besteht aus Messer, Gabel und Löffel. Dabei ist es sehr praktisch, wenn das komplette Set klappbar ist. So kannst Du es platzsparend in Rucksack und Co. verstauen.
- ESSBESTECK IM PAAR: Das Klappbesteck kann einzeln genutzt oder leicht in zwei Teile mit unterschiedlichen integrierten Funktionen auseinandergenommen werden.
- ALLES, WAS MAN ZUM ESSEN BRAUCHT: Gabel, Korkenzieher und Flaschenöffner im einen Teil, Messer und Löffel im anderen – alle Tools können je nach Bedarf aus- und eingeklappt werden.
- BESONDERS HANDLICH: Geschlossen ist das 160g leichte Besteckset nur 115mm lang, um einen leichten Transport zu gewährleisten. Einseitig geöffnet ist es bis zu 190mm lang, um problemlos damit essen zu können.
- ROBUST UND HYGIENISCH: Das zweiteilige Camping Multitool ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Das garantiert nicht nur große Robustheit und Langlebigkeit, sondern macht es auch leicht abwaschbar.
- BESTECKTASCHE IM LIEFERUMFANG: Zum einfachen Transport eignet sich die mitgelieferte Tasche. Dadurch kann das Wanderbesteck problemlos im Rucksack gesichert und vor Verschmutzung bewahrt werden.
Welche Vorteile hat ein Reisebesteck?
Es gibt drei elementare Dinge, die ein Wanderbesteck von einem normalen Besteck unterscheiden. Zum einen ist es meist aus anderen Materialien hergestellt, wodurch es leichter wird. Und drittens bietet Dir ein solches Besteck auch noch weitere Funktionen.
Deutlicher Vorteil des Campingbestecks ist das Gewicht. Die Hersteller achten jedoch nicht nur hierauf, sondern auch auf die Funktionalität. Die einzelnen Teile des Sets verfügen meist über eine spezielle Halterung, sodass immer alles beisammenbleibt.
Vor- und Nachteile eines Wanderbestecks aus Kunststoff – Einwegvariante
Auch wenn wir diese Variante hier vorstellen, solltest Du beim Kauf darauf verzichten. Übrigens bekommst Du aus Gründen des Verkaufsverbots diese Wanderbesteck-Variante in herkömmlichen Geschäften nicht mehr. Selbst unterwegs möchtest Du wahrscheinlich mit einem stabilen Besteck essen, das sich nicht sofort verbiegt oder gar entzweibricht.
Vorteile | Nachteile |
kein Spülen nötig | unnötiger Müll |
billig in der Anschaffung | schlecht für die Umwelt |
nicht stabil |
Vor- und Nachteile eines Wanderbestecks aus Kunststoff – Mehrwegvariante
Klarer Vorteil ist hierbei das geringe Gewicht. Du bekommst ein solches Set in allen möglichen Farben. Für den Urlaub mit Kindern sicher ein Highlight. Allerdings kannst Du ein solches Besteck nicht mit einem Wanderbesteck aus Edelstahl vergleichen. Dies gilt insbesondere für die Stabilität.
Vorteile | Nachteile |
leicht | nicht wirklich stabil |
günstig in der Anschaffung | kann bei zu hohen Temperaturen schmelzen |
einfach zu reinigen | schlecht für die Umwelt |
- ✅ LEICHT + KOMPAKT: Reise mit Mini Gepäck. Im Rucksack nimmt das Travel-Set nur einen Zentimeter Höhe und zehn cm Länge weg. Ausgeklappt zum Picknick ist es dann ein vollwertiges und großes Besteck-Set mit je 170mm Länge
- ✅ IM DOPPELPACK: Weniger als EUR 6,50 pro Besteckset. Zwei Messer, zwei Gabeln, zwei Löffel, zwei Gürtel-Taschen, zwei Beutel, zwei Karabinerhaken, ein Schleifstein. 13 Teile. Hilf deinem Survival-, Festival-, Outdoor- oder Wander-Buddy aus der Patsche
- ✅ GESUND ESSEN: Sorge, Schwermetalle oder strahlendes Material in den Mund zu nehmen? Das My Smart Grandpa Campingbesteck ist vom Bureau Veritas in Deutschland in einem aufwendigen Verfahren nach LFGB (Lebensmittelgesetz) geprüft und zertifiziert worden
- ✅ ROBUST UND ZWECKMÄßIG: Das Essbesteck ist rostfrei, besonders säureresistent und perfekt spülmaschinenfest. Das Reisebesteck ist von geprüften Survival-Fachwarten für den Outdoor-Bereich optimiert worden
- ✅ IDEAL FÜR UNTERWEGS: Das Set bringt alles mit, was du wirklich beim Essen auf Reisen draußen in der Natur benötigst. Nimm es einfach in den neuen praktischen Gürtel-Taschen mit. Eines für den Backpack, eines für die Arbeit, Baustelle, Frühstück o. Brotzeit?
Vor- und Nachteile eines Wanderbestecks aus Holz
Vorteile hierbei ist die Nachhaltigkeit, denn Holz gehört zu den nachwachsenden Rohstoffen. Dennoch ist von einem solchen Campingbesteck-Set abzuraten. Zum einen ist es nicht sonderlich stabil und robust. Zum anderen musst Du zerbrochene Teile immer wieder nachkaufen.
Vorteile | Nachteile |
ökologischer Gedanke | teuer in der Anschaffung |
optisch sehr ansprechend | empfindlich gegen bestimmte Speisen |
nicht für offenes Feuer beim Grillen geeignet | |
Messer sind meist nicht richtig scharf |
Wanderbesteck aus Aluminium – Vor- und Nachteile
Solche Besteck-Sets kannst Du vielfältig erwerben. Bei Aluminium handelt es sich um ein leichtes Metall, was gerade für outdoor Aktivitäten nicht unwichtig ist. Leider ist ein solches Besteck-Set weniger stabil, da es sich leicht verbiegen lässt.
Vorteile | Nachteile |
leicht | leicht zu verbiegen |
hitzebeständig | nicht wirklich stabil |
Vor- und Nachteile eines Wanderbestecks aus Edelstahl
Solche Wanderbestecke kennst Du aus der heimischen Küche. In den meisten Fällen ist das Material rostfrei und stabil. Je nachdem, ob das Set massiv oder innen hohl gearbeitet wurde, macht sich dies im Gewicht bemerkbar.
Vorteile | Nachteile |
rostfrei | schwer |
robust | |
stabil | |
hitzebeständig |
Wanderbesteck aus Titan – Vor- und Nachteile
Gegenüber Edelstahl ist Titan deutlich leichter. Dabei ist es dennoch stabil und robust. Somit bekommst Du hier das perfekte Campingbesteck. Du hast die Wahl zwischen Sets mit und ohne Kunststoff oder in der klappbaren Variante.
Vorteile | Nachteile |
leichter als Edelstahl | teuer in der Anschaffung |
robust | |
stabil | |
hitzebeständig | |
rostfrei |
- 100% sicheres Material: Das Besteck besteht aus reinem Titan, einem der biokompatibelsten Metalle. Titan ist völlig ungiftig und für den menschlichen Körper nicht allergieauslösend, frei von Schwermetallelementen und wird daher in der Gesundheitsbranche häufig für medizinische Geräte, biomedizinische Implantate usw. verwendet.
- Ultrarostbeständig: Titan ist viel beständiger gegen Säure- und Alkalikorrosion als Edelstahl, geschweige denn gegen Rost. Auch wenn es 100 Jahre lang in der Tiefsee gelagert wird, rostet Titan wahrscheinlich nicht.
- Extrem leicht: Aufgrund seiner geringen Dichte ist Titan etwa 40% leichter als Edelstahl mit gleichem Volumen.
- Sehr portabel: Durch die zusätzliche Filztasche für den Außenbereich lässt sich das Besteck bequem überall hin mitnehmen. Das Aluminiumfolienfutter erleichtert die Reinigung der Filztasche.
- Was Sie bekommen: Ecooe Titanium Besteckset (Messer / Gabel / Löffel / Filztasche), 18 Monate sorgenfreie Garantie und unser freundlicher Kundenservice.
Vor- und Nachteile des Reisebestecks in spezieller Box
Für viele Campingbestecke gibt es eine passende Box. So kannst Du sicher gehen, dass immer alle Teile griffbereit sind.
Vorteile | Nachteile |
leichtes Ordnung halten | zusätzliches Behältnis und somit auch Gewicht |
keine Suche nach einzelnen Besteckteilen | |
saubere Aufbewahrung |
Vor- und Nachteile des klappbaren Reisebestecks
Auf den ersten Blick ist das klappbare Wanderbesteck ideal für alle outdoor Aktivitäten. Alle Teile sind miteinander verbunden und auf den ersten Blick sieht das Besteck-Set wie ein großes Taschenmesser aus. Manchmal findet sich bei einem solchen Set ein Korkenzieher oder ein Dosenöffner.
Vorteile | Nachteile |
alles in einem | unpraktisch in der Handhabungandhabung |
klein und handlich |
Mit welchen Kosten musst Du rechnen?
Die Preise sind sehr unterschiedlich. Du bekommst sowohl die sehr günstige Wanderbestecke als auch die hochwertigen, die ihren Preis haben.
Im Schnitt musst Du beim Kauf eines Wanderbestecks mit Preisen von 7 bis 30 Euro rechnen. Selbstverständlich gibt es auch deutlich teurere Besteck-Sets.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes raten wir Dir vom Kauf eines Einweg-Bestecks aus Kunststoff ab.
Tipps rund um das Wanderbesteck
Ein paar Dinge, solltest Du noch beachten, bevor Du Dein Wanderbesteck beim Händler Deiner Wahl kaufst. Die unterschiedlichen Varianten beim Wanderbesteck können schnell zu einer sehr frustvollen Erfahrung werden, wenn Du Dir davor nicht ein wenig Gedanken machst, was Du genau benötigst. Eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein Wanderbesteck haben sollte, ist:
- Scharfe Messer: Hier beginnt der Frust ganz häufig schon bei der ersten Benutzung. Das neu erworbene Messer im Wanderbesteck ist so stumpf, dass es nicht einmal eine Scheibe Käse schneiden kann. Auch wenn Kunststoff sehr leicht ist, solltest Du hier darauf verzichten. Ein Messer sollte aus Metall sein und zumindest ein Stück Fleisch und ein Brötchen oder Brot schneiden können. Sicherheitshalber kannst Du Dir auch noch ein Taschenmesser einstecken.
- Nachhaltigkeit: Ein Edelstahl Wanderbesteck hält bei sachgemäßer Nutzung ein Leben lang. Auch Sets aus Aluminium und Titan sind selbstverständlich über viele Jahre hinweg ein treuer Begleiter. Aus Gründen des Umweltschutzes, wünschen wir uns, dass Du idealerweise keine Kunststoffprodukte nutzen möchtest.
- Klein und leicht: Hier hat sich klappbares Campingbesteck aus Titan zu unserem Favoriten gemausert. Mit einem Gewicht von deutlich unter 100 g erhältst Du hier alles, was Du zu einem leckeren Essen benötigst. Inklusive eines scharfen Messers.
- Löffel mit langem Stil: Einige der Wanderbesteck Löffel haben einen extra langen Stiel. Der Grund hierfür ist, dass bei mehrtägigen Wanderungen Fertigrationen gegessen werden. Diese werden im Regelfall mit heißem Wasser ausgegossen und dann aus der Tüte gelüftet. Hier ist ein Löffel mit langem Stil ideal, um sich nicht die Finger zu verbrennen.
Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API